Zum Inhalt

Gewährleistungsreform: VKI fordert dringende Nachbesserung

Der Ministerialentwurf zur Gewährleistungsreform sieht weder eine Haftung für Haltbarkeitsmängel von langlebigen Produkten vor noch die Einführung einer Haftung des Herstellers und enthält keine Maßnahmen zur Verbesserung der Rechtsdurchsetzung. Damit werden die größten Defizite in der Praxis nicht beseitigt. Der VKI fordert Nachbesserungen zur Nachhaltigkeit und eine Stärkung der praktischen Wirksamkeit der Verbraucherrechte.

Der Ministerialentwurf (107/ME XXVII. GP) für ein neues Verbrauchergewährleistungsgesetz (VGG) beschränkt sich auf eine Minimalumsetzung der Digitale-Inhalte-Richtlinie und der Warenkauf-Richtlinie, sieht aber weder eine Gewährleistung für Haltbarkeitsmängel von langlebigen Produkten vor noch die Einführung einer Haftung des Herstellers. Damit bleiben Fälle von Produktmanipulation (VW-Dieselskandal) und geplanter Obsoleszenz sanktionslos. Überdies wird die Geltendmachung von Gewährleistungsrechten in der Praxis durch komplexe Regelungen erschwert, die zu uneinheitlichen Schutzniveaus und gespaltenen Gewährleistungsregimen führen.

Der VKI fordert eine Nachbesserung des Entwurfs in folgenden aus Verbrauchersicht zentralen Punkten:

  • Kohärenz und Rechtssicherheit: Vermeidung von Rechtszersplitterung und unterschiedlichen Schutzniveaus
  • Maßnahmen für die Nachhaltigkeit von Produkten und gegen geplante Obsoleszenz
  • Schließung von Rechtsschutzlücken durch Einführung einer Haftung des Herstellers/ EWR-Importeurs
  • Erhöhung der praktischen Wirksamkeit des Gewährleistungsrechts
  • Verbesserung des Zugangs zum Recht: Erleichterung der gerichtlichen Rechtsdurchsetzung

Die Stellungnahme des VKI im Begutachtungsverfahren im Volltext finden Sie hier.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang