Zum Inhalt

Grazer Datenschutz-Gespräche: EuGH-Judikatur im Fokus

Am 4. Dezember 2023 veranstaltet die Universität Graz die 15. Grazer Datenschutz-Gespräche zum Thema "Der EuGH und seine Vorabentscheidungen in Datenschutzangelegenheiten" .  

Diskutant:innen:
David Eisendle, LL.M., LL.B., BSc. (Référendaire am EuGH)
Dr.in Claudia Gabauer, LL.M., CIPP/E, CIPM (Bundeskanzleramt, Verfassungsdienst)
Hon.-Prof. Dr. Andreas J. Kumin (Richter am EuGH)
Dr.in Petra Leupold, LL.M. (Verein für Konsumenteninformation I noyb)

Es referiert:
Assoz. Prof. Dr.  Lorin-Johannes Wagner (Universität Graz)

Es moderiert:
Assoz. Prof. Dr. Christian Bergauer (Universität Graz)


Die Veranstaltung findet am Montag, 4. Dezember 2023, 17:00 bis 19:00 Uhr s.t. online statt, die Teilnahme ist kostenlos möglich. 

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie HIER

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Preisindexierungen haben aufgrund der hohen Inflation zu wesentlichen Preissteigerungen geführt. Ein Konsument konnte sich die Preiserhöhung auf seiner Handyrechnung jedoch nicht erklären. Er stellte fest, dass die Preiserhöhung nicht vom vereinbarten Angebotspreis berechnet wurde, sondern von einem doppelt so hohen Wert – eine für den Verein für Konsumenteninformation (VKI) unzulässige Vorgehensweise. Der Konsument erhielt mit Hilfe des VKI den unzulässig eingehobenen Betrag von „Drei“ zurück.

OGH-Entscheidung zur Problematik der Kündigung während aufrechter Preisgarantie

OGH-Entscheidung zur Problematik der Kündigung während aufrechter Preisgarantie

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat eine Entscheidung zur Problematik der Kündigung während aufrechter Preisgarantie bei Maxenergy gefällt und sieht die Kündigungen mit Ablauf der Mindestvertragsdauer trotz aufrechter Preisgarantie als zulässig an. Damit sind keine Rückzahlungsansprüche für Konsument:innen durch die Kündigung entstanden.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang