Zum Inhalt

Grazer Datenschutz-Gespräche: EuGH-Judikatur im Fokus

Am 4. Dezember 2023 fanden die von der Universität Graz veranstalteten 15. Grazer Datenschutz-Gespräche statt zum Thema "Der EuGH und seine Vorabentscheidungen in Datenschutzangelegenheiten".  

Diskutant:innen:

  • David Eisendle, LL.M., LL.B., BSc. (Référendaire am EuGH)
  • Dr.in Claudia Gabauer, LL.M., CIPP/E, CIPM (Bundeskanzleramt, Verfassungsdienst)
  • Hon.-Prof. Dr. Andreas J. Kumin (Richter am EuGH)
  • Dr.in Petra Leupold, LL.M. (Verein für Konsumenteninformation I noyb)

Es referiert:
Assoz. Prof. Dr.  Lorin-Johannes Wagner (Universität Graz)

Es moderiert:
Assoz. Prof. Dr. Christian Bergauer (Universität Graz)

Nähere Informationen zur Veranstaltung finden Sie HIER

Grazer Datenschutzgespräche 2023
Bild: Lorin-Johannes Wagner, Christian Bergauer, David Eisendle, Claudia Gabauer, Andreas Kumin, Petra Leupold

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Nicht offengelegte Bestandsprovisionen für die Vermittlung von Finanzprodukten sind unzulässig. VKI bietet Unterstützung für betroffenen Kund:innen, die vor 2018 in Fonds investiert haben. Der VKI verhandelt mit diversen Banken über eine außergerichtliche Lösung. Erste Einigungen konnten bereits erzielt werden.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang