Zum Inhalt

GREENWASHING: Tagung Uni Innsbruck

Am 25. April 2024 fand an der Universität Innsbruck die von den Professor:innen Susanne Augenhofer, Alexander Schopper und Julia Told veranstaltete 3. Innsbrucker Nachhaltigkeitstagung statt, die sich schwerpunktartig dem Thema "Greenwashing" widmete. 

Expert:innen aus Wissenschaft, Anwaltschaft, Legistik und der Verbraucher- und Wettbewerbsverbände diskutierten aktuelle Entwicklungen in der Rechtsprechung sowie Auslegung und praktische Auswirkungen der neuen EU-Regelungen (Empowering und Green Claims Directive) für Unternehmen und Konsument:innen.

Greenwashing aus Sicht der Wissenschaft

  • Prof. Dr. Christian Alexander | Universität Jena
  • Prof. Dr. Susanne Augenhofer, LL.M. (Yale) | Universität Innsbruck
  • Prof. Dr. Franca ContrattoUniversität Luzern

Greenwashing aus Sicht der Praxis – Anwaltschaft & Legistik

  • MMag. Erika Ummenberger-Zierler | BMAW
  • RA Dr. Martin Prohaska-Marchried | Taylor Wessing
  • RA Dr. Wolf H. v. Bernuth | Hausfeld Rechtsanwälte LLP
  • RA Dr. Michael Horak, LL.M. (LSE) | Binder Grösswang

Greenwashing aus Sicht der Praxis – Verbandssicht

  • Heiko Dünkel | Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv)
  • Dr. Petra Leupold, LL.M. (UCLA) | Verein für Konsumenteninformation (VKI)
  • Jennifer Beal Wettbewerbszentrale

Nähere Informationen zur Tagung finden Sie hier

Dass Video zum Nachstreamen der Veranstaltung finden Sie hier

Panel Greenwashing
Bild: Panel Greenwashing aus Sicht der Verbände, v.l.n.r.: Jennifer Beal (Wettbewerbszentrale), Petra Leupold (VKI), Heiko Dünkel (vzbv), Susanne Augenhofer (Uni Innsbruck)
Greenwashing Uni Innbruck
Bild: Speakers: Franca Contratto, Wolf H. v. Bernuth, Heiko Dünkel, Petra Leupold, Christian Alexander, Julia Told, Jennifer Beal, Susanne Augenhofer, Michael Horak, Erika Ummenberger-Zierler

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Ö-Ticket: OGH beurteilt Klauseln zur Servicegebühr zulässig

Ö-Ticket: OGH beurteilt Klauseln zur Servicegebühr zulässig

2023 der Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH, die das Ticketservice „Ö-Ticket“ betreibt, geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln in den Vertragsbedingungen von Ö-Ticket, darunter auch solche, die „Servicegebühren“ für den Kauf von Veranstaltungstickets und deren Rückerstattung regeln.

Unterlassungserklärung der AUA

Unterlassungserklärung der AUA

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die AUA wegen 17 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt.

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die PNEUS ONLINE TRADING C.V., die einen Online-Handel mit Autoreifen und Zubehör betreibt und ihre Leistungen über ihre Website www.reifen-pneus-online.at anbietet, weil diese unter der Nummer 0900 120 240 auch für Bestandskund:innen eine kostenpflichtige Kundendienstrufnummer als „Service Hotline“ anbot.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang