Zum Inhalt

Häufig gestellte Fragen zur Sammelaktion - Energie Steiermark

Wichtige Hinweise - FAQ’s

Mit welchen Tarifen kann ich an der VKI-Aktion mit Energie Steiermark Kunden GmbH (Energie Steiermark) teilnehmen?

  • E-Privat Plus
  • E-Privat Vario
  • E-Privat Vario Eco
  • E-Privat Kombi
  • E-Privat Vario Sommerschwachlast
  • E-Privat Vario Landwirtschaft
     

Welche Energieanlagen werden berücksichtigt?

Es werden alle Ihre Stromanlagen berücksichtigt, die im Zeitraum vom  01.01.2019 bis 31.08.2020 aktiv waren und mit den oben genannten Haushaltstarifen beliefert wurden.

Wo finde ich meine Kundennummer?
Die Kundennummer finden Sie auf der Jahresabrechnung (Seite 1) oder auf dem an Sie ergangenen Kundenschreiben der Energie Steiermark. Es handelt sich um eine 5-7 stellige Zahl, in Ausnahmefällen kann diese auch weniger als 5 Stellen aufweisen.

Wo finde ich meine Anlagennummer?
Die Anlagennummer finden Sie auf der Jahresabrechnung (Seite 1) oder auf dem an Sie ergangenen Kundenschreiben der Energie SteiermarkEs handelt sich um eine 5-10 stellige Zahl, in Ausnahmefällen kann diese auch weniger als 5 Stellen aufweisen.

Ich habe keinen aufrechten Vertrag mehr mit Energie Steiermark. Kann ich trotzdem an der VKI-Aktion teilnehmen?

Ja, sofern Sie mit Ihrem Haushaltstarif von der Preiserhöhung Anfang 2019 betroffen waren.

Wie wird der Geldersatz für die betroffenen Anlagen ermittelt?

Der Geldersatz ergibt sich aus der Preisdifferenz zwischen dem Energiepreis 2018 und 2019. Für jenen Zeitraum, welcher noch nicht abgerechnet wurde, wird der Verbrauch bis 31.8.2020 rechnerisch ermittelt. Grundlage für die Hochrechnung ist der Verbrauch Ihrer letzten Jahresabrechnung. Bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 3.500 kWh ist mit einer Kompensation von rund EUR 42,00 zu rechnen.

Deckt der Geldersatz die mir durch die Preisanpassung vom 01.01.2019 entstandenen Mehrkosten ab?

Ja, die Ihnen entstandenen Mehrkosten sind mit der Rückerstattung kompensiert.

Wie wird der Geldersatz ausbezahlt?

Kunden können bei der Anmeldung zur VKI-Aktion wählen, ob sie den Geldersatz entweder zeitnah auf ihr Bankkonto ausgezahlt oder in Form einer Gutschrift auf der nächsten Jahresabrechnung erhalten wollen. Je nach Abrechnungszeitpunkt kann es bis zu 13 Monate dauern, bis die Gutschrift auf der Jahresabrechnung erfolgt.

Muss ich mich an der VKI-Aktion anmelden wenn ich statt der Barauszahlung eine Gutschrift auf die nächste Jahresabrechnung haben möchte?

Ja.

Sind Preiserhöhungen bei den Gebühren für die Netznutzung auch von der VKI-Aktion (bzw. von der Grundsatzentscheidung des OGH gegen einen anderen Energieanbieter) betroffen bzw. werden diese bei der Einigung mit der Energie Steiermark berücksichtigt?

Nein. Die Gebühren für die Netznutzung werden von der E-Control festgelegt und sind daher vom Energieanbieter unabhängig.

Benötigt der VKI Ihre letzte Jahresabrechnung für die Sammelaktion?

Nein. Unterlagen sind keine an den VKI zu übermitteln.

Ich habe/hatte mehrere Anlagen bei Energie Steiermark angemeldet. Muss ich jede Anlage (= Anlagennummer) bei der Aktion anmelden?

Ja. Die Rückerstattung erfolgt pro Anlagennummer. Die Anmeldung ist für jede Kunden- und Anlagennummer separat zu erstellen.

Warum muss ich meine Bankverbindung bei der Anmeldung bekannt geben? Energie Steiermark hat meine Kontodaten bereits.

An der Aktion können auch ehemalige Kunden der Energie Steiermark teilnehmen. Für die Auszahlung des Geldersatzes benötigt Energie Steiermark daher eine aktuelle Bankverbindung.

Links

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Nicht offengelegte Bestandsprovisionen für die Vermittlung von Finanzprodukten sind unzulässig. VKI bietet Unterstützung für betroffenen Kund:innen, die vor 2018 in Fonds investiert haben. Der VKI verhandelt mit diversen Banken über eine außergerichtliche Lösung. Erste Einigungen konnten bereits erzielt werden.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

Energiereform: Nachbesserungsbedarf beim Preisänderungsrecht

Energiereform: Nachbesserungsbedarf beim Preisänderungsrecht

Der am 7.7.2025 in Begutachtung geschickte Ministerialentwurf für ein neues Elektrizitätswirtschaftsgesetz bezweckt, die Rechte und den Schutz der Endkund:innen im Bereich der Energieversorgung zu stärken und die Transparenz für Verbraucher:innen zu erhöhen. Der VKI sieht Nachbesserungsbedarf bei den Regelungen zum Preisänderungsrecht.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang