Zum Inhalt

Häufig gestellte Fragen zur Sammelintervention - Universal Versand - Teilzahlungsvereinbarung-Zinsrückerstattung

Wichtige Hinweise - FAQ

Was macht der VKI?

Der VKI wird im Rahmen der Sammelintervention betroffene Kund:innen von Universal Versand bei der Durchsetzung ihrer Rechte unterstützen und - nach Sammlung jeweils einer größeren Anzahl an Fällen - die zu viel bezahlten Zinsen bei Universal Versand zurückfordern.

Muss ich einen Kostenbeitrag an den VKI bezahlen?

Nein. Die Sammelintervention wird für Sie kostenlos angeboten. Der VKI behält sich auch im Erfolgsfall keinen Teil des erstrittenen Betrags ein.

Wer kann an der Sammelintervention teilnehmen?

Teilnehmen können alle Verbraucher:innen, die bis 30. September 2020 einen Kauf mit Teilzahlungsvereinbarung bei Universal Versand abgeschlossen haben.

Ich habe erst nach September 2020 einen Kauf mit Teilzahlungsvereinbarung abgeschlossen, kann ich mitmachen?

Nein, Universal Versand hat, nach heutigem Wissensstand, mit Oktober 2020 ihre allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) geändert. Die vom Obersten Gerichtshof (OGH) für unzulässig erklärte Klausel zu Teilzahlungsvereinbarungen ist in den neuen AGB nicht in dieser Form enthalten.

Ich habe mehrere Waren bei Universal Versand gekauft. Die neuen Käufe wurden meiner Teilzahlungsvereinbarung hinzugefügt. Muss ich jeden Kauf extra zur Sammelintervention anmelden?

Nein. Pro Kundennummer ist nur eine Anmeldung auszufüllen. Sollten Sie Käufe unter verschiedenen Kundennummern bei Universal Versand getätigt haben, müssen Sie eine Anmeldung pro Kundennummer ausfüllen.

Ich finde nicht mehr alle Unterlagen zu meinen Käufen , kann ich dennoch teilnehmen?

Ja. Sie benötigen für die Anmeldung nur eine Rechnung. Die sollte falls möglich von Ihrem ersten Kauf sein. Falls Sie diese nicht mehr haben übermitteln Sie uns bitte eine andere Rechnung aus der Ihre Kundennummer hervorgeht.

Ich habe eine aufrechte Teilzahlungsvereinbarung. Wie hoch sind die Zinsen derzeit?

Der Oberste Gerichtshof (OGH) beanstandete in einem Urteil gegen Universal AG nicht die Höhe der Zinsen an sich, sondern dass nicht eindeutig genug erklärt war, wie sich diese Zinsen zusammensetzen.

Er hat die entsprechende Klausel in den AGB daher wegen Intransparenz aufgehoben. Da die Klausel weggefallen ist, gab es keine Vereinbarung mehr über die Höhe der Zinsen, daher durfte Universal für den Zeitraum, in dem die Klausel ursprünglich verwendet wurde, nur die gesetzlichen 4% Zinsen verlangen. Die Differenz ist zu erstatten.

Universal hat Ihre AGB im Herbst 2020 geändert und hat nun darin eine detaillierte Erklärung zur Zinshöhe aufgenommen. Kaufabschlüsse mit Teilzahlungsvereinbarung nach der AGB-Umstellung sind daher vom Vergleich nicht mehr umfasst, lediglich allfällige noch laufende Teilzahlungen von Käufen, welche Sie vor Herbst 2020 abgeschlossen haben.

Das bedeutet konkret für Sie: Sie bekommen von Universal für die letzten 7 Jahre Zinsen zurück, da Sie nicht klar über die Zusammensetzung und Höhe der Zinsen informiert wurden. Durch die neuen AGB wurde das nun transparent geregelt. Wenn Sie weiterhin per Ratenzahlung kaufen, sind Sie nun informiert, dass Sie 21,7% an Zinsen zahlen.


Ich habe andere Probleme mit Universal Versand, die nicht eine in den betroffenen Zeitraum fallende Teilzahlungsvereinbarung betreffen, können Sie mir helfen?

Mit Fragen, die über diese Sammelintervention hinausgehen, können Sie sich an unsere Expert:innen vom VKI-Beratungszentrum wenden: Beratung | VKI

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

Der OGH hat mit Beschluss vom 25.01.2024 (4 Ob 5/24z) das Geschäftsmodell der gewerblichen „Besitzschützer“ hinter der Website www.zupfdi.at für rechtswidrig erkannt. Das HG Wien hat in VKI-Verbandsverfahren ua die Unzulässigkeit von Klauseln über die Abtretung der Besitzschutzansprüche und die Einräumung von Mitbesitz an den bewachten Liegenschaften bestätigt. Nach Rechtsauffassung des VKI ergeben sich aus diesen Entscheidungen Rückforderungsansprüche der betroffenen Verbraucher:innen, die Zahlungen an „Zupf di“ getätigt haben.

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) äußerte sich kürzlich zu offenen Auslegungsverfahren der Klausel-Richtlinie (RL 93/13/EWG) und der Verbraucherkredit-Richtlinie 2008 (RL 2008/48/EG). Das Urteil vom 21.03.2024 (C-714/22, Profi Credit Bulgaria) betrifft ein bulgarisches Vorlageverfahren; die Aussagen des Gerichtshof sind jedoch auch für österreichische Verbraucher:innen von Relevanz.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang