Zum Inhalt

Hohe Handyrechnungen aufgrund von Datendiensten sind noch immer möglich

Uns liegen interessante Urteile vor, die auf die Problematik der sog. Bill-shock-Handyrechnungen (=hohe Gebühren wegen Nutzung von Datentransfer) Bezug nehmen.

Einerseits gibt es eine deutsche Entscheidung (III ZR 190/11 v. 15.3.2012), die klare Worte verwendet, dass Betreiber von Telekomdienstleistungen verpflichtet sind, ihre Kunden zu warnen und aufzuklären, wenn unabsehbar hohe Kosten wegen Nutzung von Datendiensten anfallen. Dies unabhängig von ausdrücklichen gesetzlich Bestimmungen, sondern schlicht aus allgemeinen Vertragsgrundsätzen abgeleitet. In jedem Vertrag nämlich muss die eine Seite, um ein Informationsgefälle auszugleichen, Hinweispflichten seinem Vertragspartner gegenüber erfüllen, um dessen Interessen zu wahren.

Aus Vorarlberg gibt es zwei Urteile (3 C 2190/09 a u 2 R 284/10 w), die trotz der seit 1. Mai 2012 geltenden Kostenbeschränkungsverordnung relevant sind und die Betreiber an ihre vorvertraglichen Schutz- und Aufklärungspflichten binden. Die Verordnung sieht vor, dass durch Datendienste nicht mehr als € 60 anfallen dürfen, wenn der Kunde nicht ausdrücklich zustimmt, mehr verbrauchen zu wollen.

In Vorarlberg gibt es aber eine spezielle Situation durch die Nähe zur Schweiz. Deren Handymasten haben eine starke Sendungsleistung, die teilweise mehrere Kilometer ins Landesinnere von Österreich strahlen und es somit immer wieder passiert, dass österreichische Mobilfunkkunden, ohne es zu merken, das Schweizer Netz benützen und somit Roaminggebühren anfallen. Da die Schweiz als Nichtmitglied der EU, nicht von der EU-Roaming Verordnung umfasst ist (diese sieht bei Roaming eine Höchstbetragsgrenze von € 60 vor), greifen die Warn- und Kostenkontrollfunktionen in dieser Konstellation nicht.
In der ersten Entscheidung hat der Betroffene sein Datenpaket (3 GB um € 19) um ca. 62 MB überschritten, wofür er seinem Anbieter € 918 bezahlen musste. Um auf die Gefahr des unbeabsichtigten Datenroamings hinzuweisen, errechnete das Gericht hypotetisch zur Veranschaulichung der unterschiedlichen Gebührenstruktur zwischen Heimat- und Auslandnetz, dass der Konsument wenn er die gesamten 3 GB aus seinem Paket über das ausländische Schweizer Netz verbrauchen würde, er ca. € 43.200 zu bezahlen hätte.

Betreiber sind deshalb vor allem in Vorarlberg verpflichtet, Kunden über diese Problematik aufzuklären, ansonsten der Kunde für die Roaminggebühren nicht aufkommen muss.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Datentransfergeschwindigkeit: Irreführende Werbung bei „Hutchison Drei“

Datentransfergeschwindigkeit: Irreführende Werbung bei „Hutchison Drei“

Beworbene versus tatsächliche Datentransfergeschwindigkeit: Hutchison Drei warb mit Maximalgeschwindigkeiten von 10 MBit/s und 40 MBit/s, die tatsächlich zur Verfügung stehende Bandbreite war laut Vertrag bloß halb so schnell. Laut OGH-Urteil eine irreführende Geschäftspraxis. "Bis zu"-Hinweise, dass es sich bei den Geschwindigkeiten um Maximalwerte handelt, beseitigen die Irreführung nicht.

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Preisindexierungen haben aufgrund der hohen Inflation zu wesentlichen Preissteigerungen geführt. Ein Konsument konnte sich die Preiserhöhung auf seiner Handyrechnung jedoch nicht erklären. Er stellte fest, dass die Preiserhöhung nicht vom vereinbarten Angebotspreis berechnet wurde, sondern von einem doppelt so hohen Wert – eine für den Verein für Konsumenteninformation (VKI) unzulässige Vorgehensweise. Der Konsument erhielt mit Hilfe des VKI den unzulässig eingehobenen Betrag von „Drei“ zurück.

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Der VKI hatte die Sky geklagt, nachdem diese ihren Kund:innen angekündigt hatte, personenbezogene Daten mit der Österreichischen Post abgleichen zu wollen. Der OGH wertete die zugrundeliegende Vertragsbedingung und zwei weitere Datenschutzklauseln von Sky für unzulässig.

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Der VKI hatte WhatsApp geklagt. Anlass für die Klage war eine Änderung der Nutzungsbedingungen von WhatsApp im Jahr 2021. Im Zuge dessen prüfte der VKI auch die Nutzungsbedingungen von WhatsApp und klagte daraus weitere fünf Klauseln ein. Verfahrensgegenstand beim OGH war nur mehr die Anlassklausel.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang