Zum Inhalt

Internet-Kostenfallen: für Deutschland gilt ab 1. August die "Button-Lösung"

Verbraucherschutz im digitalen Geschäftsverkehr wird deutlich verbessert.

Das Gesetz zur Änderung des BGB zum besseren Schutz der VerbraucherInnen vor Kostenfallen im Internet tritt am 1.8.2012 in Kraft und bringt folgende deutliche Verbesserungen für Konsumenten im digitalen Geschäftsverkehr mit Unternehmen in Deutschland.
 
Gem. § 312g Abs 2 BGB ist der Unternehmer verpflichtet, den Verbraucher unmittelbar vor der Bestellung klar, verständlich und in hervorgehobener Weise über die wesentlichen Vertragselemente (wie zB Kosten oder Vertragslaufzeit) zu informieren. Des Weiteren muss der Unternehmer die Bestellsituation so gestalten, dass der Verbraucher aktiv und ausdrücklich die Zahlungspflicht bestätigt. Erfolgt der Vertragsschluss per Mausklick auf einer Schaltfläche, muss diese gem. § 312g Abs 3 BGB gut lesbar mit einem eindeutigen Hinweis wie "zahlungspflichtig bestellen" oder einer anderen eindeutigen Formulierung beschriftet sein (sogenannte "Button-Lösung"). Fehlt es an der Bestätigung des Verbrauchers oder an einer korrekt beschrifteten Schaltfläche, kommt kein Vertrag zustande. Künftig muss im Zweifelsfall der Unternehmer beweisen, dass er diesen Anforderungen entsprochen hat. 
 
In der Vergangenheit wurden Verbraucher immer wieder durch findig gestaltete Internetangebote über die Kostenpflicht eines Angebots getäuscht und in die Irre geführt. Bei solchen Abofallen haben die Internet-Abzocker geschickt versucht, durch versteckte Preisangaben in Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder durch optisch unauffällig platzierte Hinweise am Bildschirmrand die Kostenpflicht für eine Leistung zu verschleiern. Konsumenten, die in solche Abo- oder Kostenfallen getappt waren, sahen sich in weiterer Folge mit Rechnungen und massivem Druck und Einschüchterungsmethoden zur Durchsetzung der vermeintlichen Forderungen bis hin zu Inkassomahnungen konfrontiert. 
 
Mit der sogenannten "Button-Lösung" geht Deutschland erstmals in Europa einen neuen Weg, um gegen unseriöse Geschäfte im Internet verstärkt vorzugehen und Internet-User vor solchen Abofallen zu schützen. Es bleibt zu hoffen, dass mit der der neuen Button-Lösung - rechtswirksamer Vertragsabschluss per Mausklick nur bei klarem Kostenhinweis auf der Schaltfläche - die unseriösen Geschäftspraktiken von findigen Geschäftemachern im Internet tatsächlich eingedämmt werden können. 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Datentransfergeschwindigkeit: Irreführende Werbung bei „Hutchison Drei“

Datentransfergeschwindigkeit: Irreführende Werbung bei „Hutchison Drei“

Beworbene versus tatsächliche Datentransfergeschwindigkeit: Hutchison Drei warb mit Maximalgeschwindigkeiten von 10 MBit/s und 40 MBit/s, die tatsächlich zur Verfügung stehende Bandbreite war laut Vertrag bloß halb so schnell. Laut OGH-Urteil eine irreführende Geschäftspraxis. "Bis zu"-Hinweise, dass es sich bei den Geschwindigkeiten um Maximalwerte handelt, beseitigen die Irreführung nicht.

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Preisindexierungen haben aufgrund der hohen Inflation zu wesentlichen Preissteigerungen geführt. Ein Konsument konnte sich die Preiserhöhung auf seiner Handyrechnung jedoch nicht erklären. Er stellte fest, dass die Preiserhöhung nicht vom vereinbarten Angebotspreis berechnet wurde, sondern von einem doppelt so hohen Wert – eine für den Verein für Konsumenteninformation (VKI) unzulässige Vorgehensweise. Der Konsument erhielt mit Hilfe des VKI den unzulässig eingehobenen Betrag von „Drei“ zurück.

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Der VKI hatte die Sky geklagt, nachdem diese ihren Kund:innen angekündigt hatte, personenbezogene Daten mit der Österreichischen Post abgleichen zu wollen. Der OGH wertete die zugrundeliegende Vertragsbedingung und zwei weitere Datenschutzklauseln von Sky für unzulässig.

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Der VKI hatte WhatsApp geklagt. Anlass für die Klage war eine Änderung der Nutzungsbedingungen von WhatsApp im Jahr 2021. Im Zuge dessen prüfte der VKI auch die Nutzungsbedingungen von WhatsApp und klagte daraus weitere fünf Klauseln ein. Verfahrensgegenstand beim OGH war nur mehr die Anlassklausel.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang