Zum Inhalt

Irreführende Fiat-Werbung: "500 Tage zum Nulltarif"

Beworben wurde ein Kfz der Marke Fiat mit "500 Tage zum Nulltarif". Tatsächlich wurden aber EUR 200,-- an Spesen verrechnet. Dies wurde in der Werbung mit keinem Wort erwähnt. Außerdem fehlten im TV-Spot gesetzlich vorgesehene Informationen.

Der VKI klagte - im Auftrag des Sozialministeriums - erfolgreich die FCA Austria GmbH. Diese ist unter anderem für die Werbung für die Marke Fiat in Österreich verantwortlich und damit auch für die Gestaltung der Website fiat.at.

Die Konsumenten konnten den Preis für das Auto erst später zahlen (nach 500 Tagen). Wollten sie diesen Zahlungsaufschub in Anspruch nehmen, mussten sie dafür aber EUR 200,-- an Spesen zahlen. Die Werbung "zum Nulltarif" ist daher irreführend.

Wenn in einer Werbung für Kreditverträge, entgeltliche Zahlungsaufschübe oder Leasingverträge Zinssätze oder sonstige auf die Kosten bezogene Zahlen erwähnt werden, muss die Werbung auch bestimmte Standardinformationen unbedingt nennen, allen voran den effektiven Jahreszinssatz und den Gesamtkreditbetrag. In den effektiven Jahreszinssatz sind - im Unterschied zum Sollzinssatz - auch die meisten Kosten miteinzurechnen. Dh dieser Wert vermittelt den Konsumenten ein wirkliches Bild über die auf ihn zukommende konkrete Zahlungsverpflichtung. Die Werbung muss daher diese Informationen enthalten, damit sich der Verbraucher schon in der Phase vor der Geschäftsanbahnung die zu erwartende Kostenbelastung vor Augen führen kann. In der gegenständlichen Werbung wurden diese vom Gesetz zwingend vorgesehenen Informationen aber nicht genannt. Auch aus diesem Grund ist die Werbung gesetzwidrig.

Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien 20.10.2016, 5 R 45/16y
Volltextservice
Klagevertreterin: Dr. Anne Marie Kosesnik-Wehrle, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des BMSGPK die T-Mobile Austria GmbH abgemahnt. T-Mobile hatte Konsument:innen, die Ansprüche im Zusammenhang mit der jährlichen Servicepauschale bzw. dem monatlichen Internet-Service Entgelt geltend gemacht hatten, die ordentliche Kündigung erklärt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang