Zum Inhalt

Kartellschadenersatz für Verbraucher:innen: WCNA-Conference

Am Mittwoch, 15.03.2023 findet in der Bundeswettbewerbsbehörde eine WCNA-Konferenz statt zum Thema "Kartellschadenersatz-Verfahren: Update zu Status und Knackpunkten".

Die Veranstaltung widmet sich aktuellen Entwicklungen und der neueren Rechtsprechung im Kartellschadenersatz, diskutiert die verfahrensrechtlichen und materiell-rechtlichen Regeln und beleuchtet die Schnittstellen zum Verbraucherrecht, Lauterkeitsrecht und Strafverfahren.

Referent:innen

  • Mag. Ulrike Ginner, Referentin für Wettbewerbspolitik, Arbeiterkammer Wien, und Laienrichterin am Kartellgericht
  • Dr. Isabelle Innerhofer LL.M., Rechtsanwältin und Counsel bei BINDER GRÖSSWANG
  • Dr. Petra Leupold, LL.M., Stabsstelle Recht, Verein für Konsumenteninformation
  • Dr. Florian Neumayr, LL.M., Rechtsanwalt und Partner bei bpv Hügel

Die Präsentation zum Thema "Kartellschadenersatz für Verbraucher:innen" finden Sie hier: 

WCNA Conference Private Enforcement BWB
Bild: WCNA-Conference Kartellschadenersatz, v.l.n.r.: Astrid Ablasser (bpv Hügel), Florian Neumayr (bpv Hügel), Ulli Ginner (AK Wien), Isabelle Innerhofer (Binder Grösswang), Petra Leupold (VKI), Natalie Harsdorf-Borsch (BWB)

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Preisindexierungen haben aufgrund der hohen Inflation zu wesentlichen Preissteigerungen geführt. Ein Konsument konnte sich die Preiserhöhung auf seiner Handyrechnung jedoch nicht erklären. Er stellte fest, dass die Preiserhöhung nicht vom vereinbarten Angebotspreis berechnet wurde, sondern von einem doppelt so hohen Wert – eine für den Verein für Konsumenteninformation (VKI) unzulässige Vorgehensweise. Der Konsument erhielt mit Hilfe des VKI den unzulässig eingehobenen Betrag von „Drei“ zurück.

OGH-Entscheidung zur Problematik der Kündigung während aufrechter Preisgarantie

OGH-Entscheidung zur Problematik der Kündigung während aufrechter Preisgarantie

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat eine Entscheidung zur Problematik der Kündigung während aufrechter Preisgarantie bei Maxenergy gefällt und sieht die Kündigungen mit Ablauf der Mindestvertragsdauer trotz aufrechter Preisgarantie als zulässig an. Damit sind keine Rückzahlungsansprüche für Konsument:innen durch die Kündigung entstanden.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang