Zum Inhalt

Kartellschadenersatz für Verbraucher:innen: WCNA-Conference

Am Mittwoch, 15.03.2023 findet in der Bundeswettbewerbsbehörde eine WCNA-Konferenz statt zum Thema "Kartellschadenersatz-Verfahren: Update zu Status und Knackpunkten".

Die Veranstaltung widmet sich aktuellen Entwicklungen und der neueren Rechtsprechung im Kartellschadenersatz, diskutiert die verfahrensrechtlichen und materiell-rechtlichen Regeln und beleuchtet die Schnittstellen zum Verbraucherrecht, Lauterkeitsrecht und Strafverfahren.

Referent:innen

  • Mag. Ulrike Ginner, Referentin für Wettbewerbspolitik, Arbeiterkammer Wien, und Laienrichterin am Kartellgericht
  • Dr. Isabelle Innerhofer LL.M., Rechtsanwältin und Counsel bei BINDER GRÖSSWANG
  • Dr. Petra Leupold, LL.M., Stabsstelle Recht, Verein für Konsumenteninformation
  • Dr. Florian Neumayr, LL.M., Rechtsanwalt und Partner bei bpv Hügel

Die Präsentation zum Thema "Kartellschadenersatz für Verbraucher:innen" finden Sie hier: 

WCNA Conference Private Enforcement BWB
Bild: WCNA-Conference Kartellschadenersatz, v.l.n.r.: Astrid Ablasser (bpv Hügel), Florian Neumayr (bpv Hügel), Ulli Ginner (AK Wien), Isabelle Innerhofer (Binder Grösswang), Petra Leupold (VKI), Natalie Harsdorf-Borsch (BWB)

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Nicht offengelegte Bestandsprovisionen für die Vermittlung von Finanzprodukten sind unzulässig. VKI bietet Unterstützung für betroffenen Kund:innen, die vor 2018 in Fonds investiert haben. Der VKI verhandelt mit diversen Banken über eine außergerichtliche Lösung. Erste Einigungen konnten bereits erzielt werden.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang