Zum Inhalt

Kartenbüro weist Preise falsch aus und verwendet unzulässige AGB

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat - im Auftrag des Sozialministeriums - das Kartenbüro Europera Ticket GmbH wegen unzulässiger AGB und gesetzwidriger Praktiken geklagt. Das Unternehmen äußerte sich zu den Vorwürfen nicht, weshalb das HG Wien antragsgemäß ein Versäumungsurteil erließ. Die Entscheidung ist rechtskräftig.

Der VKI mahnte die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des Unternehmes ab und bemängelte dabei auch das Fehlen wesentlicher Informationen und die Ausgestaltung des Bestellvorgangs auf der Homepage des Unternehmens, über die unter anderem Theater- und Konzertkarten online gekauft werden können. Dass die Höhe der Vermittlungsprovision des Kartenbüros nicht ausgewiesen wird, war den Verbraucherschützern ein besonderer Dorn im Auge, zumal das Oberlandesgericht Wien mit Urteil vom 27.12.2011 zu 4 R 419/11h - ein anderes Ticketbüro betreffend - bereits klargestellt hat, dass über die Höhe der zu zahlenden Vermittlungsgebühr in zumindest prozentueller Angabe schon während des Buchungsvorganges informiert werden muss, damit VerbraucherInnen die Möglichkeit des Preisvergleiches mit anderen Kartenanbietern haben. Nicht nur, dass Europera Ticket GmbH diese Vorgabe nicht einhielt, gab es überhaupt keinen Hinweis auf eine Vermittlungsgebühr.

Auch dass jener Button, der am Ende des Bestellvorgangs steht und dessen Anklicken den Bestellvorgang abschließt, schlicht die Bezeichnung "OK" trägt, entspricht nicht den rechtlichen Vorgaben des Fernabsatzgesetzes, da der Button so ausgestaltet sein muss, dass zweifellos erkennbar ist, dass er eine Zahlungsverpflichtung auslöst.

Da Europera Ticket GmbH keine Unterlassungserklärung abgab, brachte der VKI Klage ein. Das Unternehmen zog eine rasche Verfahrensbeendigung einem jahrelangen Rechtsstreit vor und äußerte sich zu den Vorwürfen nicht, weshalb das HG Wien antragsgemäß ein Versäumungsurteil erließ.

Das Urteil ist rechtskräftig.

HG Wien 10.05.2016, 29 Cg 24/16y
Klagsvertreter: Dr. Stefan Langer, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des BMSGPK die T-Mobile Austria GmbH abgemahnt. T-Mobile hatte Konsument:innen, die Ansprüche im Zusammenhang mit der jährlichen Servicepauschale bzw. dem monatlichen Internet-Service Entgelt geltend gemacht hatten, die ordentliche Kündigung erklärt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang