Zum Inhalt

Künstliche Intelligenz und Konsumentenschutz

Künstliche Intelligenz (KI) hat zahlreiche Auswirkungen auf den Alltag von Konsument:innen. Beispiele dafür sind Bonitätsbewertungen, Empfehlungssysteme, personalisierte Suchergebnisse, dynamische Preisgestaltung, Sprachassistenten und KI-generierte Fake-Inhalte. KI-Anwendungen können darüber hinaus auch für den Konsumentenschutz eingesetzt werden, etwa um unseriöse Praktiken oder Geschäftsbedingungen zu erkennen. KI stellt aus verbraucherrechtlicher und -politischer Sicht daher ein Zukunftsthema dar. 

Das ÖIAT veranstaltet am 18., 19. und 25. Mai 2022 eine mehrtägige Fortbildung, die Phänomene der Künstlichen Intelligenz in technischer, rechtlicher sowie gesellschaftspolitischer Hinsicht beleuchtet und Auswirkungen sowie Einsatzfelder von KI-Systemen in der konsumentenschutzrechtlichen Praxis aufbereitet.

 

PROGRAMM

Einführung: KI und Konsumentenschutz

Ing. Mag. Bernhard Jungwirth, M.Ed. (ÖIAT) 

Dr. Petra Leupold, LL.M. (VKI-Akademie / JKU Linz)

 

KI verstehen – Konzepte und Techniken

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Horst Eidenberger (TU Wien) 

 

Die gesellschaftspolitische Debatte über KI

Dipl.-Ing. Dr. Dr. Erich Prem, MBA 

 

Regulierung von KI

Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M. (Universität Wien) 


Online-Follow-up: KI in der eigenen Praxis

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. 

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Ö-Ticket: OGH beurteilt Klauseln zur Servicegebühr zulässig

Ö-Ticket: OGH beurteilt Klauseln zur Servicegebühr zulässig

2023 der Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH, die das Ticketservice „Ö-Ticket“ betreibt, geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln in den Vertragsbedingungen von Ö-Ticket, darunter auch solche, die „Servicegebühren“ für den Kauf von Veranstaltungstickets und deren Rückerstattung regeln.

Unterlassungserklärung der AUA

Unterlassungserklärung der AUA

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die AUA wegen 17 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt.

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die PNEUS ONLINE TRADING C.V., die einen Online-Handel mit Autoreifen und Zubehör betreibt und ihre Leistungen über ihre Website www.reifen-pneus-online.at anbietet, weil diese unter der Nummer 0900 120 240 auch für Bestandskund:innen eine kostenpflichtige Kundendienstrufnummer als „Service Hotline“ anbot.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang