Zum Inhalt

Künstliche Intelligenz und Konsumentenschutz

Künstliche Intelligenz (KI) hat zahlreiche Auswirkungen auf den Alltag von Konsument:innen. Beispiele dafür sind Bonitätsbewertungen, Empfehlungssysteme, personalisierte Suchergebnisse, dynamische Preisgestaltung, Sprachassistenten und KI-generierte Fake-Inhalte. KI-Anwendungen können darüber hinaus auch für den Konsumentenschutz eingesetzt werden, etwa um unseriöse Praktiken oder Geschäftsbedingungen zu erkennen. KI stellt aus verbraucherrechtlicher und -politischer Sicht daher ein Zukunftsthema dar. 

Das ÖIAT veranstaltet am 18., 19. und 25. Mai 2022 eine mehrtägige Fortbildung, die Phänomene der Künstlichen Intelligenz in technischer, rechtlicher sowie gesellschaftspolitischer Hinsicht beleuchtet und Auswirkungen sowie Einsatzfelder von KI-Systemen in der konsumentenschutzrechtlichen Praxis aufbereitet.

 

PROGRAMM

Einführung: KI und Konsumentenschutz

Ing. Mag. Bernhard Jungwirth, M.Ed. (ÖIAT) 

Dr. Petra Leupold, LL.M. (VKI-Akademie / JKU Linz)

 

KI verstehen – Konzepte und Techniken

Ao. Univ.-Prof. Mag. Dr. Horst Eidenberger (TU Wien) 

 

Die gesellschaftspolitische Debatte über KI

Dipl.-Ing. Dr. Dr. Erich Prem, MBA 

 

Regulierung von KI

Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M. (Universität Wien) 


Online-Follow-up: KI in der eigenen Praxis

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. 

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

Energiereform: Nachbesserungsbedarf beim Preisänderungsrecht

Energiereform: Nachbesserungsbedarf beim Preisänderungsrecht

Der am 7.7.2025 in Begutachtung geschickte Ministerialentwurf für ein neues Elektrizitätswirtschaftsgesetz bezweckt, die Rechte und den Schutz der Endkund:innen im Bereich der Energieversorgung zu stärken und die Transparenz für Verbraucher:innen zu erhöhen. Der VKI sieht Nachbesserungsbedarf bei den Regelungen zum Preisänderungsrecht.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang