Zum Inhalt

Lehrgang Verbraucherrecht 2023

Eine profunde Ausbildung und eine unmittelbar anwendungsorientierte Weiterbildung ist aufgrund der Schnelllebigkeit des Verbraucherrechts, seiner zunehmenden Komplexität und Bedeutung in der Praxis für Verbraucher(rechts)beratung und Rechtsdurchsetzung heute wichtiger denn je.

Der VKI bietet daher einen eigenen Lehrgang für Verbraucherrecht an.

Ziel des Lehrgangs ist die Gewährleistung einer speziellen Schwerpunkt-Ausbildung im Verbraucherrecht für Jurist:innen und Angehörige anderer Berufsgruppen, die sich der Verbraucherberatung widmen. Vorgetragen von ausgewiesenen Expert:innen und gespickt mit vielen Beispielen aus der Praxis setzt der Lehrgang maßgeschneidert beim Bedarf der Verbraucherberatung in der Praxis an und vermittelt neben den maßgeblichen Kerninhalten und der aktuellen Judikatur quer über alle Gebiete des Verbraucherrechts konkrete Hilfestellungen und unmittelbar anwendbare Tipps für Enforcement- und Beratungstätigkeit.

 

Lehrgangsleitung. Dr. Petra Leupold, LL.M. (UCLA)

Dauer. 2 Semester mit 12 Modulen I Start am 30.03.2023.

Abschluss. Diplom „Zertifizierte(r) Verbraucherberater(in)“.

Zielgruppe. Der Lehrgang richtet sich an rechtsberatende Personen aus dem Sozialbereich, Konsumentenberater:innen, Unternehmensjurist:innen, Rechtsanwaltsanwärter:innen und Rechtsanwält:innen, die im Verbraucherrecht tätig sind.

Kosten. 3.990 Euro für den gesamten Lehrgang einschl. Lernunterlagen (ermäßigter Preis: 3.499 Euro). Die Module können auch einzeln zum Preis von jeweils 399 Euro gebucht werden (ermäßigter Preis: 299 Euro). Ermäßigter Preis gilt für Mitarbeiter:innen der Arbeiterkammern und des Sozialministeriums.

Termine.            

  • DO, 30.03.2023 Module 1-2 (Präsenz) Verbraucherrecht: Grundlagen, Verbrauchervertragsrecht, FAGG und Rücktrittsrechte - Dr. Petra Leupold, LL.M. I Dr. Beate Gelbmann
  • DO, 20.04.2023 Modul 3 (online) Leistungsstörungen und Gewährleistung - Dr. Petra Leupold, LL.M.
  • DO, 11.05.2023 Modul 4 (online) Schadenersatz - RA Dr. Mara-Sophie Häusler, LL.M. I Univ.-Prof. Dr. Julia Told
  • MI, 07.06.2023 Module 5-6 (online) AGB-Recht - RA Dr. Stefan Langer I Dr. Petra Leupold, LL.M.
  • DO, 22.06.2023 Modul 7 (online) Reiserecht - Mag. Werner Jarec, LL.M.
  • DO, 28.09.2023 Modul 8 (online) Bankrecht - Dr. Beate Gelbmann I MMag. Thomas Haghofer
  • DO, 05.10.2023 Modul 9 (online) Versicherungsrecht - Mag. Thomas Hirmke I Univ.-Prof. Dr. Stefan Perner
  • DO, 19.10.2023 Modul 10 (online) Telekommunikation und Energierecht - Mag. Maximilian Kemetmüller, BA I Hon.-Prof. Dr. Hans Peter Lehofer
  • DO, 09.11.2023 Modul 11 (online) Datenschutzrecht - Mag. Marco Blocher I Dr. Matthias Schmidl
  • DO, 23.11.2023 Modul 12 (Präsenz) Rechtsdurchsetzung: Zivilverfahren und Verbandsklage NEU - Univ.-Prof. Dr. Georg Kodek I Dr. Petra Leupold, LL.M.

Ablauf.

  • Webinar-Module jeweils von 14–17 Uhr via Zoom, Webinar-Modul 5–6 ganztags 9–12 und 14–17 Uhr
  • Präsenz-Module jeweils von 9–17 Uhr, Hotel Kaiserhof, Frankenberggasse 10, 1040 Wien

Anmeldung. via E-Mail an akademie@vki.at oder Tel. 01/588 77-320

Nähere Informationen zum Lehrgang finden Sie hier: 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Gesetzwidrige Klauseln des Veranstalters Barracuda Music

Gesetzwidrige Klauseln des Veranstalters Barracuda Music

Der VKI die Barracuda Music GmbH wegen mehrerer Klauseln in den AGB geklagt. Die beanstandeten Bestimmungen betreffen vor allem die Absage von Veranstaltungen. Der OGH erklärte alle im Revisionsverfahren noch anhängigen Klauseln für unzulässig.

Gesetzwidrige Klauseln bei Veranstalter Barracuda

Gesetzwidrige Klauseln bei Veranstalter Barracuda

Der VKI die Barracuda Music GmbH wegen mehrerer Klauseln in den AGB geklagt. Die beanstandeten Bestimmungen betreffen vor allem die Absage von Veranstaltungen. Der OGH erklärte alle im Revisionsverfahren noch anhängigen Klauseln für unzulässig.

Gericht bejaht Rücktrittsrecht bei Online-Versteigerungen

Gericht bejaht Rücktrittsrecht bei Online-Versteigerungen

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums insgesamt 27 Klauseln aus den AGB der Aurena GmbH – einem Veranstalter von Online-Versteigerungen – abgemahnt. Die Aurena GmbH war in Folge bereit, zu 22 Klauseln eine Unterlassungserklärung abzugeben, bestritt aber die Gesetzwidrigkeit der übrigen fünf Klauseln, woraufhin der VKI eine Klage einbrachte. Zentrales Thema im Verfahren um diese Klauseln war die Frage, ob Verbraucher:innen bei einem Kauf im Rahmen einer Auktion der Aurena GmbH ein Rücktrittsrecht haben. In den AGB wurde ein solches Rücktrittsrecht ausgeschlossen. Das LG Leoben gab nun dem VKI zur Gänze recht und erklärte die fünf eingeklagten Klauseln für gesetzwidrig. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang