Zum Inhalt

Lieferkettengesetz, Climate Change Litigation, Prozessfinanzierung: Bitburger Gespräche 2023

Die 66. Bitburger Gespräche fanden vergangene Woche am 12. und 13. Jänner 2023 zum Thema "Strategic Litigation – die Durchsetzung kollektiver Interessen vor deutschen Gerichten" in Trier statt.

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Astrid Stadler (Universität Konstanz) diskutierten Stakeholder und Expert:innen aus Rechtswissenschaft und Praxis die gerichtliche Durchsetzung von Menschenrechten und Klimaschutzzielen, das neue Lieferkettengesetz (Corporate Social Responsibility), die Umsetzung der Verbandsklagen-Richtlinie in Deutschland und Österreich und die Finanzierung von Kollektivklagen durch gewerbliche Prozessfinanzierer. 

 

1. Themenblock: Die Durchsetzung von Menschenrechten und Klimaschutzzielen vor deutschen Gerichten

Lieferkettengesetz - private oder öffentlichrechtliche Rechtsdurchsetzung
Prof. Dr. Christoph Althammer, Universität Regensburg

Climate Change Litigation
Prof. Dr. Stefanie Schmahl, Universität Würzburg

Klimawandelklagen vor deutschen Zivilgerichten
Prof. Dr. Marc-Philippe Weller, Universität Heidelberg

2. Themenblock: Die Umsetzung der Verbraucherverbandsklage-Richtlinie 2020/1828

Die Umsetzung der Verbandsklage-Richtlinie: Papiertiger oder effektives lnstrument im Dienste des Verbraucherschutzes?
Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich, Universität Halle-Wittenberg

Die Umsetzung der Verbandsklage-Richtlinie in Österreich
Prof. Dr. Georg Kodek, Wirtschaftsuniversität Wien, Senatspräsident am Obersten Gerichtshof

3. Themenblock: Die Finanzierung von Kollektivklagen - gewerbliche Prozessfinanzierung pro und contra

Moderation: Prof. Dr. Alexander Bruns, Universität Freiburg

  • Prof. Dr. Beate Gsell, LMU München
  • Thomas Kohlmeier, Go-Founder und Co-CEO Nivalion AG Schweiz
  • Dr. Petra Leupold, LL.M. (UCLA), Leiterin VKI-Akademie, VKI
  • Axel Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments

Finanzierung von Kollektivklagen-Panel
Bild: Finanzierung von Kollektivklagen, Panel v.l.n.r.: Axel Voss (MEP), Petra Leupold (VKI), Beate Gsell (LMU München), Thomas Kohlmeier (Nivalion AG), Alexander Bruns (Universität Freiburg)

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang