Zum Inhalt

Lieferkettengesetz, Climate Change Litigation, Prozessfinanzierung: Bitburger Gespräche 2023

Die 66. Bitburger Gespräche fanden vergangene Woche am 12. und 13. Jänner 2023 zum Thema "Strategic Litigation – die Durchsetzung kollektiver Interessen vor deutschen Gerichten" in Trier statt.

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Astrid Stadler (Universität Konstanz) diskutierten Stakeholder und Expert:innen aus Rechtswissenschaft und Praxis die gerichtliche Durchsetzung von Menschenrechten und Klimaschutzzielen, das neue Lieferkettengesetz (Corporate Social Responsibility), die Umsetzung der Verbandsklagen-Richtlinie in Deutschland und Österreich und die Finanzierung von Kollektivklagen durch gewerbliche Prozessfinanzierer. 

 

1. Themenblock: Die Durchsetzung von Menschenrechten und Klimaschutzzielen vor deutschen Gerichten

Lieferkettengesetz - private oder öffentlichrechtliche Rechtsdurchsetzung
Prof. Dr. Christoph Althammer, Universität Regensburg

Climate Change Litigation
Prof. Dr. Stefanie Schmahl, Universität Würzburg

Klimawandelklagen vor deutschen Zivilgerichten
Prof. Dr. Marc-Philippe Weller, Universität Heidelberg

2. Themenblock: Die Umsetzung der Verbraucherverbandsklage-Richtlinie 2020/1828

Die Umsetzung der Verbandsklage-Richtlinie: Papiertiger oder effektives lnstrument im Dienste des Verbraucherschutzes?
Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich, Universität Halle-Wittenberg

Die Umsetzung der Verbandsklage-Richtlinie in Österreich
Prof. Dr. Georg Kodek, Wirtschaftsuniversität Wien, Senatspräsident am Obersten Gerichtshof

3. Themenblock: Die Finanzierung von Kollektivklagen - gewerbliche Prozessfinanzierung pro und contra

Moderation: Prof. Dr. Alexander Bruns, Universität Freiburg

  • Prof. Dr. Beate Gsell, LMU München
  • Thomas Kohlmeier, Go-Founder und Co-CEO Nivalion AG Schweiz
  • Dr. Petra Leupold, LL.M. (UCLA), Leiterin VKI-Akademie, VKI
  • Axel Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments

Finanzierung von Kollektivklagen-Panel
Bild: Finanzierung von Kollektivklagen, Panel v.l.n.r.: Axel Voss (MEP), Petra Leupold (VKI), Beate Gsell (LMU München), Thomas Kohlmeier (Nivalion AG), Alexander Bruns (Universität Freiburg)

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang