Zum Inhalt

Lieferkettengesetz, Climate Change Litigation, Prozessfinanzierung: Bitburger Gespräche 2023

Die 66. Bitburger Gespräche fanden vergangene Woche am 12. und 13. Jänner 2023 zum Thema "Strategic Litigation – die Durchsetzung kollektiver Interessen vor deutschen Gerichten" in Trier statt.

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Astrid Stadler (Universität Konstanz) diskutierten Stakeholder und Expert:innen aus Rechtswissenschaft und Praxis die gerichtliche Durchsetzung von Menschenrechten und Klimaschutzzielen, das neue Lieferkettengesetz (Corporate Social Responsibility), die Umsetzung der Verbandsklagen-Richtlinie in Deutschland und Österreich und die Finanzierung von Kollektivklagen durch gewerbliche Prozessfinanzierer. 

 

1. Themenblock: Die Durchsetzung von Menschenrechten und Klimaschutzzielen vor deutschen Gerichten

Lieferkettengesetz - private oder öffentlichrechtliche Rechtsdurchsetzung
Prof. Dr. Christoph Althammer, Universität Regensburg

Climate Change Litigation
Prof. Dr. Stefanie Schmahl, Universität Würzburg

Klimawandelklagen vor deutschen Zivilgerichten
Prof. Dr. Marc-Philippe Weller, Universität Heidelberg

2. Themenblock: Die Umsetzung der Verbraucherverbandsklage-Richtlinie 2020/1828

Die Umsetzung der Verbandsklage-Richtlinie: Papiertiger oder effektives lnstrument im Dienste des Verbraucherschutzes?
Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich, Universität Halle-Wittenberg

Die Umsetzung der Verbandsklage-Richtlinie in Österreich
Prof. Dr. Georg Kodek, Wirtschaftsuniversität Wien, Senatspräsident am Obersten Gerichtshof

3. Themenblock: Die Finanzierung von Kollektivklagen - gewerbliche Prozessfinanzierung pro und contra

Moderation: Prof. Dr. Alexander Bruns, Universität Freiburg

  • Prof. Dr. Beate Gsell, LMU München
  • Thomas Kohlmeier, Go-Founder und Co-CEO Nivalion AG Schweiz
  • Dr. Petra Leupold, LL.M. (UCLA), Leiterin VKI-Akademie, VKI
  • Axel Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments

Finanzierung von Kollektivklagen-Panel
Bild: Finanzierung von Kollektivklagen, Panel v.l.n.r.: Axel Voss (MEP), Petra Leupold (VKI), Beate Gsell (LMU München), Thomas Kohlmeier (Nivalion AG), Alexander Bruns (Universität Freiburg)

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Skihütte im Winter

vr: Unzulässige automatische Vertragsverlängerung einer Skiversicherung (U)

Der VKI hatte den deutschen Verein „DSV aktiv/Freunde des Skisports e.V. im Deutschen Skiverband“ geklagt. Im Anlassfall ging es um die automatische Vertragsverlängerung bei einer Skiversicherung. Der OGH beurteilte die zugrundeliegende sowie auch die übrigen sechs eingeklagten Klauseln für unzulässig.

alt

Unzulässige COVID-19-Klausel von Ruefa

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Ruefa GmbH geklagt. Nach einer Klausel des Reiseveranstalters führten Stornierungen aufgrund von zukünftigen coronabedingten Reisebeschränkungen in keinem Fall mehr zu einem unentgeltlichen Rücktrittsrecht des Reisenden. Der OGH gab der Klage des VKI statt und beurteilte die Klausel als gesetzwidrig.

WhatsApp

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Der VKI hatte WhatsApp geklagt. Anlass für die Klage war eine Änderung der Nutzungsbedingungen von WhatsApp im Jahr 2021. Im Zuge dessen prüfte der VKI auch die Nutzungsbedingungen von WhatsApp und klagte daraus weitere fünf Klauseln ein. Verfahrensgegenstand beim OGH war nur mehr die Anlassklausel.

Mann hält leuchtende Glühbirne in der Hand.

Kündigungen durch Energieanbieter

Derzeit kommt es vermehrt zu Kündigungen von Energielieferverträgen. Zuletzt haben etwa die EVN und die Stadtwerke Klagenfurt angekündigt, massenhaft Konsument:innen zu kündigen. Sind Sie betroffen? In diesem Fall müssen Sie etwas unternehmen! Dieser Artikel stellt einen Überblick und konkrete Handlungsempfehlungen für diese Situation zur Verfügung.

Handy

Preisänderungen bei Mobilfunkunternehmen

Laut Medienberichten planen Telefon- und Internetanbieter im Frühling eine Entgelterhöhung. Wir bieten hier eine allgemeine Übersicht über Preisänderungen bei Telekommunikationsunternehmen.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang