Zum Inhalt

Österreichischer IT-Rechtstag 2024

Am 25. und 26. April 2024 findet - unter der wissenschaftlichen Leitung der Professoren Andreas Wiebe, Clemens Appl und Roman Heidinger - der vom Forschungsverein Infolaw veranstaltete 18. Österreichische IT-Rechtstag statt. 

Die Veranstaltung widmet sich aktuellen Fragen der Digitalisierung und künftigen Trends an der Schnittstelle von IT-Recht, Datenschutz, technischer Entwicklung und neuen Geschäftsmodellen. Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren die neuere Rechtsprechung im Datenschutzrecht sowie aktuelle juristische Herausforderungen von Datenregulierung und Künstlicher Intelligenz. 

 

PROGRAMM

I. Künstliche Intelligenz

Moderation: RA Mag. Barbara Kuchar

KI-Eine technische Einführung - Mario Berger M.B.A. (Google Austria)

Die KI-Verordnung im Überblick - Mag. Julia Fuith, B.A., LL.M. (Abt. Digitales und E-Government - Internationales im BMF) 

Generative AI und IP-Rights (Urheberrechte an Input und Output, Patentfähigkeit von Output?) - RA Dr. Stephan Winklbauer, LL.M. I RAA Mag. Constantin Maetz (aringer herbst winklbauer rechtsanwälte)

Compliance beim KI-Einsatz im Unternehmen - RA Dr. Roman Heidinger, M.A. (Forschungsverein Infolaw / CERHA HEMPEL Rechtsanwälte)

Anwendungsmöglichkeiten von KI im HR-Bereich & Datenschutz - RA Dr. Michael M. Pachinger, CIPP/E (SCWP Schindhelm Rechtsanwälte) I Julia Ober, M.A. (Head of Team Social Media & Offline Campaigning, Iventa Employer Branding und Organisationsentwicklung GmbH) 

 

II. Data Act

Moderation: Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M.

Der Data Act - Innovation durch Zugangsrechte? - Univ.-Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M. (Obmann Forschungsverein Infolaw I Universität Göttingen)

Datenlizenz & Data Act: was muss, was kann und was darf nicht?! - RA MMag.Juliane Messner I RA Dr. Max Mosing, LL.M. (GEISTWERT Rechtsanwälte) 

Informationen auf Schiene – der Data Act im Güterverkehr - Dr. Gregor Gessner, MAS LL.M. (GATX Rail Europe)

Mobility Data Spaces: Herausforderungen und Chancen - RA Dr. Axel Anderl LL.M. (DORDA Rechtsanwälte)

 

III. Datenschutz und Datensicherheit

Moderation: RAA Mag. Stefan Knotzer LL.M.

Neuere Rsp des BVwG und der Höchstgerichte zum Datenschutz - Mag. Bernhard Schildberger, LL.M. (BMJ)

Lieferkettensicherheit aus dem Blickwinkel der NIS 2 Richtlinie - RA Mag. Christoph Reiter I RAA Marcus Lusar, B.Sc., LL.M. (CERHA HEMPEL Rechtsanwälte)

Hinweisgeber trotz Datenschutz - ein Konflikt? - RA Mag. Alexandra Ciarnau (DORDA Rechtsanwälte)

Private Enforcement im Datenschutz: Das sagen die Gerichte - RA Dr. Rainer Knyrim (Knyrim Trieb Rechtsanwälte)

Private Enforcement im Datenschutz: Podiumsdiskussion 

  • RA Dr. Rainer Knyrim (Knyrim Trieb Rechtsanwälte)
  • Mag. Dr. Gregor König, LL.M., M.A. (Group Data Protection Officer, Erste Group Bank)
  • Dr. Petra Leupold, LL.M. (VKI, Head of Litigation)
  • RA Mag. Nino Tlapak LL.M. (DORDA Rechtsanwälte)
  • Moderation: Mag. Jakob Pflügl, B.A. (Redakteur Recht, Der Standard)

 

Nähere Informationen zu Anmeldung und Programm finden Sie hier

 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang