Zum Inhalt

Österreichischer IT-Rechtstag 2024

Am 25. und 26. April 2024 findet - unter der wissenschaftlichen Leitung der Professoren Andreas Wiebe, Clemens Appl und Roman Heidinger - der vom Forschungsverein Infolaw veranstaltete 18. Österreichische IT-Rechtstag statt. 

Die Veranstaltung widmet sich aktuellen Fragen der Digitalisierung und künftigen Trends an der Schnittstelle von IT-Recht, Datenschutz, technischer Entwicklung und neuen Geschäftsmodellen. Expert:innen aus Wissenschaft und Praxis diskutieren die neuere Rechtsprechung im Datenschutzrecht sowie aktuelle juristische Herausforderungen von Datenregulierung und Künstlicher Intelligenz. 

 

PROGRAMM

I. Künstliche Intelligenz

Moderation: RA Mag. Barbara Kuchar

KI-Eine technische Einführung - Mario Berger M.B.A. (Google Austria)

Die KI-Verordnung im Überblick - Mag. Julia Fuith, B.A., LL.M. (Abt. Digitales und E-Government - Internationales im BMF) 

Generative AI und IP-Rights (Urheberrechte an Input und Output, Patentfähigkeit von Output?) - RA Dr. Stephan Winklbauer, LL.M. I RAA Mag. Constantin Maetz (aringer herbst winklbauer rechtsanwälte)

Compliance beim KI-Einsatz im Unternehmen - RA Dr. Roman Heidinger, M.A. (Forschungsverein Infolaw / CERHA HEMPEL Rechtsanwälte)

Anwendungsmöglichkeiten von KI im HR-Bereich & Datenschutz - RA Dr. Michael M. Pachinger, CIPP/E (SCWP Schindhelm Rechtsanwälte) I Julia Ober, M.A. (Head of Team Social Media & Offline Campaigning, Iventa Employer Branding und Organisationsentwicklung GmbH) 

 

II. Data Act

Moderation: Univ.-Prof. Ing. Dr. Clemens Appl, LL.M.

Der Data Act - Innovation durch Zugangsrechte? - Univ.-Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M. (Obmann Forschungsverein Infolaw I Universität Göttingen)

Datenlizenz & Data Act: was muss, was kann und was darf nicht?! - RA MMag.Juliane Messner I RA Dr. Max Mosing, LL.M. (GEISTWERT Rechtsanwälte) 

Informationen auf Schiene – der Data Act im Güterverkehr - Dr. Gregor Gessner, MAS LL.M. (GATX Rail Europe)

Mobility Data Spaces: Herausforderungen und Chancen - RA Dr. Axel Anderl LL.M. (DORDA Rechtsanwälte)

 

III. Datenschutz und Datensicherheit

Moderation: RAA Mag. Stefan Knotzer LL.M.

Neuere Rsp des BVwG und der Höchstgerichte zum Datenschutz - Mag. Bernhard Schildberger, LL.M. (BMJ)

Lieferkettensicherheit aus dem Blickwinkel der NIS 2 Richtlinie - RA Mag. Christoph Reiter I RAA Marcus Lusar, B.Sc., LL.M. (CERHA HEMPEL Rechtsanwälte)

Hinweisgeber trotz Datenschutz - ein Konflikt? - RA Mag. Alexandra Ciarnau (DORDA Rechtsanwälte)

Private Enforcement im Datenschutz: Das sagen die Gerichte - RA Dr. Rainer Knyrim (Knyrim Trieb Rechtsanwälte)

Private Enforcement im Datenschutz: Podiumsdiskussion 

  • RA Dr. Rainer Knyrim (Knyrim Trieb Rechtsanwälte)
  • Mag. Dr. Gregor König, LL.M., M.A. (Group Data Protection Officer, Erste Group Bank)
  • Dr. Petra Leupold, LL.M. (VKI, Head of Litigation)
  • RA Mag. Nino Tlapak LL.M. (DORDA Rechtsanwälte)
  • Moderation: Mag. Jakob Pflügl, B.A. (Redakteur Recht, Der Standard)

 

Nähere Informationen zu Anmeldung und Programm finden Sie hier

 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Green Transition: neue EU-Regelungen gegen Greenwashing

Am 26.3.2024 ist die EU-Richtlinie zur Stärkung der Verbraucher:innen für den ökologischen Wandel („Empowering Directive“) in Kraft getreten, die als Teil eines Maßnahmenpakets zur Umsetzung des „Green Deal“ umweltbezogene Werbung stärker reguliert und neue Informationspflichten einführt. Wir stellen die neuen Regelungen im Überblick dar.

EuGH: Beginn der Verjährungsfrist für Rückforderungsansprüche aufgrund missbräuchlicher Vertragsklauseln

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) äußerte sich kürzlich zur Zulässigkeit nationaler Bestimmungen zum Beginn von Verjährungsfristen für Rückzahlungsansprüche von Verbraucher:innen. Die Entscheidungen vom 25. April 2024 (C-484/21, Caixabank; C-561/21, Banco Santander) betreffen spanische Vorlageverfahren; die Aussagen des Gerichtshofs sind jedoch auch für Ansprüche österreichischer Verbraucher:innen relevant.

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

Der OGH hat mit Beschluss vom 25.01.2024 (4 Ob 5/24z) das Geschäftsmodell der gewerblichen „Besitzschützer“ hinter der Website www.zupfdi.at für rechtswidrig erkannt. Das HG Wien hat in VKI-Verbandsverfahren ua die Unzulässigkeit von Klauseln über die Abtretung der Besitzschutzansprüche und die Einräumung von Mitbesitz an den bewachten Liegenschaften bestätigt. Nach Rechtsauffassung des VKI ergeben sich aus diesen Entscheidungen Rückforderungsansprüche der betroffenen Verbraucher:innen, die Zahlungen an „Zupf di“ getätigt haben.

Unterlassungserklärung der Sanag Health Care GmbH

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Sanag Health Care GmbH wegen acht Klauseln in ihrem Mietvertrag für ein Leihgerät abgemahnt. Die Sanag Health Care GmbH hat zu allen Klauseln eine Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang