Zum Inhalt

OLG Wien: AMIS-Geschädigte können Anlegerentschädigungseinrichtung klagen

AMIS-Anleger können die AeW auf Zahlung der Entschädigung klagen

Das Oberlandesgericht Wien (4 R 9/07h) hat in einem vom AMIS Sammelklageverein erwirkten Beschluss festgestellt, dass geschädigte AMIS-Anleger die AeW auf Zahlung der Entschädigung von bis zu € 20.000,-- klagen können und nicht auf den Ausgang des Konkursverfahrens warten müssen, berichtet das Wirtschaftsblatt am 10.05.2007.

Das Erstgericht (HG Wien) hatte noch die Klage zur Gänze abgewiesen. Begründung: Die Forderungen der AMIS-Anleger seien vom AMIS-Masseverwalter bestritten worden, somit sind sie im Konkursverfahren nicht festgestellt worden.

Zugleich hat das OLG in seiner aktuellen Entscheidung festgestellt, dass die AeW auch dann haftet, wenn Anlegergeld nicht direkt, sondern mittelbar gehalten wird. "Im fortgesetzten Verfahren wird daher nach der Überprüfung der Aktivlegitimation festzuhalten sein, inwieweit und in welcher Höhe Gelder von der (konzessionierten) AMIS Financial Consulting (AFC) gehalten wurden."

"Wenn die Anlegerentschädigung ... gerade konzessionswidrig gehaltenes Geld schützen will ..., kann dem Gesetzgeber nicht unterstellt werden, dass dieser Schutz bereits dann entfallen soll, wenn schon einfache Konstruktionen der wirtschaftlichen Beherrschung oder Personenidentität der leitenden Organe verbundener Unternehmen dazu führen, dass das gleiche Risiko durch mittelbares Halten besteht, wie wenn das Wertpapierdienstleistungsunternehmen konzessionswidrig Gelder direkt hält", heißt es im OLG Beschluss.

Der OLG Beschluss ist nicht rechtskräftig. Das OLG Wien hat ausdrücklich eine ordentliche Revision und einen Rekurs an den Obersten Gerichtshof zugelassen, da es bisher an Rechtssprechung zur Auslegung der Anlegerentschädigung nach §§ 23 ff Wertpapieraufsichtsgesetz (WAG) fehle.

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang