Zum Inhalt

Personalisierte Preise aus verbraucherrechtlicher Sicht

Die rasante technische Entwicklung ermöglicht es Unternehmen, Verbraucher:innen auf sie zugeschnittene Preise in Echtzeit zu unterbreiten. Doch inwiefern ist dieses Phänomen bereits gängige Praxis? Welche (gesamt-)wirtschaftlichen Auswirkungen hat die breite Anwendung einer solchen Personalisierung? Welche rechtlichen Schranken bestehen bereits, und wie muss effektiver Verbraucherschutz in Folge der Digitalisierung aussehen?

Die Universität Wien veranstaltet unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst am 3. November 2022 am Juridicum (DG) einen ganztägigen Workshop zum "maßgeschneiderten" Preis im Online-Handel. Diskutiert werden Implikationen von personalisierten Preisen für Verbraucher:innen aus Sicht des Datenschutzrechts, Zivil- und Verbraucherrechts sowie des Lauterkeits- und Kartellrechts. 

 

PROGRAMM 

Begrüßung und Einführung

  • Univ.-Prof. Dr. Britta Zöchling-Jud, Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
  • Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst, Universität Wien 
  • Aline Blankertz, SINE Foundation
  • Daniela Zimmer, Arbeiterkammer Wien

Zivil-, Verbraucher- und Gleichbehandlungsrecht

  • Univ.-Prof. Dr. Peter Rott, Universität Oldenburg
  • Dr. Maria Lee-Nowotny, Universität Wien
  • Direct Responses
    • Dr. Petra Leupold, VKI-Akademie / Johannes Kepler Universität Linz
    • tba, Sozialministerium

Wettbewerbsrecht

  • Univ.-Prof. Dr. Florian Schuhmacher, Universität Wien
  • Mag. Erik Steiner, Taylor Wessing Wien
  • Univ.-Prof. Dr. Viktoria H.S.E. Robertson, WU Wien / Universität Graz 
  • Direct Responses
    • Prof. Dr. Marco Botta, European University Institute, MPI Innovation und Wettbewerb / Universität Wien
    • Dr. Isabella Hartung, Barnert Egermann Illigasch Rechtsanwälte

Datenschutzrecht und KI-spezifische Regulierung

  • Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó, Universität Wien
  • Mag. Nina-Maria Hafner-Thomic, Universität Wien 
  • Prof. Dr. Sebastian Schwamberger, Universität Rostock 
  • Direct Responses:
    • Dr. Rainer Knyrim, Knyrim Trieb Rechtsanwälte OG
    • Univ.-Prof. Dr. Iris Eisenberger, Universität Wien

Schlussdiskussion 

„Verbraucherschutz im Wandel: Wie soll der Umgang mit datengetriebenen Geschäftsmodellen in Zukunft aussehen?“

  • Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst, Universität Wien
  • Mag. Ursula Pachl, Bureau Européen des Unions de Consommateurs, BEUC
  • Dr. Natalie Harsdorf-Borsch, Bundeswettbewerbsbehörde
  • Dr. Florian Moosbeckhofer, Wirtschaftskammer Österreich
  • Dr. Matthias Schmidl, Österreichische Datenschutzbehörde
  • Abg. NR Süleyman Zorba, Klub der Grünen im Parlament

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

zupfdi.at: VKI informiert über mögliche Rückforderungsansprüche betroffener Verbraucher:innen

Der OGH hat mit Beschluss vom 25.01.2024 (4 Ob 5/24z) das Geschäftsmodell der gewerblichen „Besitzschützer“ hinter der Website www.zupfdi.at für rechtswidrig erkannt. Das HG Wien hat in VKI-Verbandsverfahren ua die Unzulässigkeit von Klauseln über die Abtretung der Besitzschutzansprüche und die Einräumung von Mitbesitz an den bewachten Liegenschaften bestätigt. Nach Rechtsauffassung des VKI ergeben sich aus diesen Entscheidungen Rückforderungsansprüche der betroffenen Verbraucher:innen, die Zahlungen an „Zupf di“ getätigt haben.

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

OLG Wien: unzulässige Klausel eines Restschuldversicherers

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Verbandsverfahren geklagt. Es handelt sich um eine Klausel, wonach die Leistung im Falle der Arbeitsunfähigkeit erstmalig an dem Fälligkeitstermin der Kreditrate erbracht wird, welcher dem Ablauf einer Frist von 6 Wochen ab Beginn der Arbeitsunfähigkeit folgt (=Karenzzeit). Die Klausel, auf die sich der Versicherer auch im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren vom OLG Wien als unzulässig beurteilt, nachdem zuvor schon das HG Wien dem VKI recht gegeben hat. Das Urteil ist rechtskräftig.

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

VKI: Restschuldversicherer zahlt nach Klagseinbringung

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums den Versicherer CNP Santander Insurance Europe DAC in einem Musterprozess geklagt. Eine Verbraucherin hatte für den Fall der Arbeitsunfähigkeit für einen Kreditvertrag eine Restschuldversicherung bei der CNP Santander Insurance Europe DAC abgeschlossen. Nachdem sie wegen Long Covid eine Zeit lang arbeitsunfähig war, zahlte der Versicherer nicht alle Kreditraten. Der Versicherer zahlte jedoch kurz nach der Klagseinbringung durch den VKI den gesamten Klagsbetrag. Die Klausel, auf die sich der Versicherer im Einzelfall berufen hat, um die Versicherungsleistung zu verweigern, wurde im Verbandsverfahren rechtskräftig für unzulässig erklärt.

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

EuGH: keine Tragung von Verfahrenskosten durch Verbraucher:innen bei missbräuchlichen Vertragsklauseln

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) äußerte sich kürzlich zu offenen Auslegungsverfahren der Klausel-Richtlinie (RL 93/13/EWG) und der Verbraucherkredit-Richtlinie 2008 (RL 2008/48/EG). Das Urteil vom 21.03.2024 (C-714/22, Profi Credit Bulgaria) betrifft ein bulgarisches Vorlageverfahren; die Aussagen des Gerichtshof sind jedoch auch für österreichische Verbraucher:innen von Relevanz.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang