Zum Inhalt

Personalisierte Preise aus verbraucherrechtlicher Sicht

Die rasante technische Entwicklung ermöglicht es Unternehmen, Verbraucher:innen auf sie zugeschnittene Preise in Echtzeit zu unterbreiten. Doch inwiefern ist dieses Phänomen bereits gängige Praxis? Welche (gesamt-)wirtschaftlichen Auswirkungen hat die breite Anwendung einer solchen Personalisierung? Welche rechtlichen Schranken bestehen bereits, und wie muss effektiver Verbraucherschutz in Folge der Digitalisierung aussehen?

Die Universität Wien veranstaltet unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst am 3. November 2022 am Juridicum (DG) einen ganztägigen Workshop zum "maßgeschneiderten" Preis im Online-Handel. Diskutiert werden Implikationen von personalisierten Preisen für Verbraucher:innen aus Sicht des Datenschutzrechts, Zivil- und Verbraucherrechts sowie des Lauterkeits- und Kartellrechts. 

 

PROGRAMM 

Begrüßung und Einführung

  • Univ.-Prof. Dr. Britta Zöchling-Jud, Dekanin der Rechtswissenschaftlichen Fakultät
  • Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst, Universität Wien 
  • Aline Blankertz, SINE Foundation
  • Daniela Zimmer, Arbeiterkammer Wien

Zivil-, Verbraucher- und Gleichbehandlungsrecht

  • Univ.-Prof. Dr. Peter Rott, Universität Oldenburg
  • Dr. Maria Lee-Nowotny, Universität Wien
  • Direct Responses
    • Dr. Petra Leupold, VKI-Akademie / Johannes Kepler Universität Linz
    • tba, Sozialministerium

Wettbewerbsrecht

  • Univ.-Prof. Dr. Florian Schuhmacher, Universität Wien
  • Mag. Erik Steiner, Taylor Wessing Wien
  • Univ.-Prof. Dr. Viktoria H.S.E. Robertson, WU Wien / Universität Graz 
  • Direct Responses
    • Prof. Dr. Marco Botta, European University Institute, MPI Innovation und Wettbewerb / Universität Wien
    • Dr. Isabella Hartung, Barnert Egermann Illigasch Rechtsanwälte

Datenschutzrecht und KI-spezifische Regulierung

  • Univ.-Prof. Dr. Nikolaus Forgó, Universität Wien
  • Mag. Nina-Maria Hafner-Thomic, Universität Wien 
  • Prof. Dr. Sebastian Schwamberger, Universität Rostock 
  • Direct Responses:
    • Dr. Rainer Knyrim, Knyrim Trieb Rechtsanwälte OG
    • Univ.-Prof. Dr. Iris Eisenberger, Universität Wien

Schlussdiskussion 

„Verbraucherschutz im Wandel: Wie soll der Umgang mit datengetriebenen Geschäftsmodellen in Zukunft aussehen?“

  • Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst, Universität Wien
  • Mag. Ursula Pachl, Bureau Européen des Unions de Consommateurs, BEUC
  • Dr. Natalie Harsdorf-Borsch, Bundeswettbewerbsbehörde
  • Dr. Florian Moosbeckhofer, Wirtschaftskammer Österreich
  • Dr. Matthias Schmidl, Österreichische Datenschutzbehörde
  • Abg. NR Süleyman Zorba, Klub der Grünen im Parlament

 

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.

Nähere Informationen zu Programm und Anmeldung finden Sie hier.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang