Zum Inhalt

Preisänderungen bei Mobilfunkunternehmen

Laut Medienberichten planen Telefon- und Internetanbieter im Frühling eine Entgelterhöhung. Wir bieten hier eine allgemeine Übersicht über Preisänderungen bei Telekommunikationsunternehmen. 

Es ist hierbei vor allem zwischen der Art der geplanten Änderung und in Ausnahmefällen zwischen den Tarifen zu unterscheiden.

1. Preisänderung (nicht bloße Indexanpassung)

Das Gesetz sieht vor, dass ein Telekommunikationsunternehmen, das die Kund:innen nicht ausschließlich begünstigende Änderungen der AGB und Entgeltbestimmungen durchführen möchte, den Kund:innen den Inhalt dieser geplanten Änderung mindestens drei Monate vor Inkrafttreten der Änderung auf einem dauerhaften Datenträger mitzuteilen hat.

Telekommunikationsunternehmen haben demnach ein einseitiges gesetzliches Änderungsrecht (s OGH 4 Ob 113/18y).

Gleichzeitig sind die Endnutzer:innen auf den Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderungen hinzuweisen sowie darauf, dass sie berechtigt sind, den Vertrag bis zu diesem Zeitpunkt zu kündigen (Sonderkündigungsrecht) (§ 135 Abs 8 TKG 2021).  Dh Kund:innen sind in diesem Fall berechtigt, einen Vertrag vor Ablauf der vereinbarten Mindestvertragsdauer außerordentlich zu kündigen.   Haben Kund:innen das Sonderkündigungsrecht, können sie ihr preisgestütztes Handy behalten, müssen aber mit einer Abschlagszahlung rechnen. Die Berechnung der Abschlagszahlung ist etwas kompliziert; die Anbieter sind verpflichtet, die Höhe der so ermittelten Abschlagszahlung in Form einer Tabelle in den Vertrag aufzunehmen. Mehr dazu hier.

2. Indexanpassung

Erfolgt die Entgeltänderung aufgrund einer vereinbarten gültigen Wertsicherungsklausel (zB Anpassung anhand des Verbraucherpreisindex [VPI]) ist dies kein Anwendungsfall von § 135 Abs 8 TKG 2021, weil dadurch nur das vereinbarte Äquivalenzverhältnis aufrecht erhalten bleiben soll. Den Kund:innen steht daher in diesem Fall nicht das oben beschriebene Kündigungsrecht zu. Dies hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem vom VKI geführten Verfahren entschieden (EuGH C-326/14 [VKI/A1]). Der EuGH sprach in diesem Zusammenhang davon, dass die Grundlage für die Änderung ein von einer staatlichen Stelle ermittelter objektiver Verbraucherpreisindex sein muss (im Anlassfall der VPI).

Verträge ohne - aufrechter - Mindestbindung können ganz normal gekündigt werden.

Geht die Änderung darüber hinaus zB eine höhere Entgeltänderung, so muss die – oben beschriebene – Vorgehensweise des § 135 Abs 8 TKG eingehalten werden. Das Gleiche gilt, wenn das Unternehmen erst eine Wertsicherungsklausel in das Vertragsverhältnis einführen möchte. Auch dann steht den Kund:innen das Sonderkündigungsrecht zu.

3. Sondertarife

Sondertarife, wie „4 IMMER´ einen bestimmten Tarif“ oder „Grundgebühr ein Leben lang´" enthalten idR die Zusicherung, dass sich das Entgelt in der zugesicherten Form nicht ändert. Eine Entgeltänderung ist daher nicht erlaubt.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Der VKI hatte die Sky geklagt, nachdem diese ihren Kund:innen angekündigt hatte, personenbezogene Daten mit der Österreichischen Post abgleichen zu wollen. Der OGH wertete die zugrundeliegende Vertragsbedingung und zwei weitere Datenschutzklauseln von Sky für unzulässig.

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Der VKI hatte WhatsApp geklagt. Anlass für die Klage war eine Änderung der Nutzungsbedingungen von WhatsApp im Jahr 2021. Im Zuge dessen prüfte der VKI auch die Nutzungsbedingungen von WhatsApp und klagte daraus weitere fünf Klauseln ein. Verfahrensgegenstand beim OGH war nur mehr die Anlassklausel.

2.Instanz bestätigt Strafe von T-Mobile

2.Instanz bestätigt Strafe von T-Mobile

Der VKI hatte T-Mobile wegen wettbewerbswidrigen Verhaltens geklagt. Das OLG Wien gab der Klage des VKI rechtskräftig statt. In der Folge verstieß T-Mobile mehrmals gegen das Urteil, weshalb der VKI bisher schon zwei Exekutionsanträge einbrachte. Das Landesgericht (LG) für ZRS Wien bestätigte nun von der ersten Instanz verhängte Strafe in Höhe von EUR 60.000,--.

EU-Roamingregeln verlängert und verbessert

EU-Roamingregeln verlängert und verbessert

Grundsätzlich dürfen Betreiber für Roaming in der EU sowie in Norwegen, Liechtenstein und Island seit 15.6.2017 keine Aufschläge mehr verrechnen. Diese Regelung wäre mit 30.6.2022 ausgelaufen. Die EU hat durch eine neue Verordnung aber dafür gesorgt, dass Verbraucherinnen und Verbraucher im EU-Ausland weiterhin prinzipiell die gleichen Preise fürs Telefonieren, SMS-Schreiben und Surfen wie zu Hause bezahlen. Auch die Qualität der Datentarife muss, wenn möglich, gleich gut sein, wie im Inland.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang