Zum Inhalt

Preisänderungen bei Mobilfunkunternehmen

Laut Medienberichten planen Telefon- und Internetanbieter im Frühling eine Entgelterhöhung. Wir bieten hier eine allgemeine Übersicht über Preisänderungen bei Telekommunikationsunternehmen. 

Es ist hierbei vor allem zwischen der Art der geplanten Änderung und in Ausnahmefällen zwischen den Tarifen zu unterscheiden.

1. Preisänderung (nicht bloße Indexanpassung)

Das Gesetz sieht vor, dass ein Telekommunikationsunternehmen, das die Kund:innen nicht ausschließlich begünstigende Änderungen der AGB und Entgeltbestimmungen durchführen möchte, den Kund:innen den Inhalt dieser geplanten Änderung mindestens drei Monate vor Inkrafttreten der Änderung auf einem dauerhaften Datenträger mitzuteilen hat.

Telekommunikationsunternehmen haben demnach ein einseitiges gesetzliches Änderungsrecht (s OGH 4 Ob 113/18y).

Gleichzeitig sind die Endnutzer:innen auf den Zeitpunkt des Inkrafttretens der Änderungen hinzuweisen sowie darauf, dass sie berechtigt sind, den Vertrag bis zu diesem Zeitpunkt zu kündigen (Sonderkündigungsrecht) (§ 135 Abs 8 TKG 2021).  Dh Kund:innen sind in diesem Fall berechtigt, einen Vertrag vor Ablauf der vereinbarten Mindestvertragsdauer außerordentlich zu kündigen.   Haben Kund:innen das Sonderkündigungsrecht, können sie ihr preisgestütztes Handy behalten, müssen aber mit einer Abschlagszahlung rechnen. Die Berechnung der Abschlagszahlung ist etwas kompliziert; die Anbieter sind verpflichtet, die Höhe der so ermittelten Abschlagszahlung in Form einer Tabelle in den Vertrag aufzunehmen. Mehr dazu hier.

2. Indexanpassung

Erfolgt die Entgeltänderung aufgrund einer vereinbarten gültigen Wertsicherungsklausel (zB Anpassung anhand des Verbraucherpreisindex [VPI]) ist dies kein Anwendungsfall von § 135 Abs 8 TKG 2021, weil dadurch nur das vereinbarte Äquivalenzverhältnis aufrecht erhalten bleiben soll. Den Kund:innen steht daher in diesem Fall nicht das oben beschriebene Kündigungsrecht zu. Dies hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem vom VKI geführten Verfahren entschieden (EuGH C-326/14 [VKI/A1]). Der EuGH sprach in diesem Zusammenhang davon, dass die Grundlage für die Änderung ein von einer staatlichen Stelle ermittelter objektiver Verbraucherpreisindex sein muss (im Anlassfall der VPI).

Verträge ohne - aufrechter - Mindestbindung können ganz normal gekündigt werden.

Geht die Änderung darüber hinaus zB eine höhere Entgeltänderung, so muss die – oben beschriebene – Vorgehensweise des § 135 Abs 8 TKG eingehalten werden. Das Gleiche gilt, wenn das Unternehmen erst eine Wertsicherungsklausel in das Vertragsverhältnis einführen möchte. Auch dann steht den Kund:innen das Sonderkündigungsrecht zu.

3. Sondertarife

Sondertarife, wie „4 IMMER´ einen bestimmten Tarif“ oder „Grundgebühr ein Leben lang´" enthalten idR die Zusicherung, dass sich das Entgelt in der zugesicherten Form nicht ändert. Eine Entgeltänderung ist daher nicht erlaubt.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Unterlassungserklärung von T-Mobile

Der VKI hat im Auftrag des BMSGPK die T-Mobile Austria GmbH abgemahnt. T-Mobile hatte Konsument:innen, die Ansprüche im Zusammenhang mit der jährlichen Servicepauschale bzw. dem monatlichen Internet-Service Entgelt geltend gemacht hatten, die ordentliche Kündigung erklärt.

Unterlassungserklärung von A1

Unterlassungserklärung von A1

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hat im Auftrag des BMSGPK die A1 Telekom Austria AG (A1) wegen unzureichender Zurverfügungstellung von Kontaktinformationen (konkret: E-Mail-Adresse) auf ihrer Website abgemahnt. Die Homepagegestaltung von A1 verstieß nach Auffassung des VKI gegen Bestimmungen des FAGG und des ECG. A1 hat am 21.06.2024 eine Unterlassungserklärung abgegeben.

Datentransfergeschwindigkeit: Irreführende Werbung bei „Hutchison Drei“

Datentransfergeschwindigkeit: Irreführende Werbung bei „Hutchison Drei“

Beworbene versus tatsächliche Datentransfergeschwindigkeit: Hutchison Drei warb mit Maximalgeschwindigkeiten von 10 MBit/s und 40 MBit/s, die tatsächlich zur Verfügung stehende Bandbreite war laut Vertrag bloß halb so schnell. Laut OGH-Urteil eine irreführende Geschäftspraxis. "Bis zu"-Hinweise, dass es sich bei den Geschwindigkeiten um Maximalwerte handelt, beseitigen die Irreführung nicht.

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Preisindexierungen haben aufgrund der hohen Inflation zu wesentlichen Preissteigerungen geführt. Ein Konsument konnte sich die Preiserhöhung auf seiner Handyrechnung jedoch nicht erklären. Er stellte fest, dass die Preiserhöhung nicht vom vereinbarten Angebotspreis berechnet wurde, sondern von einem doppelt so hohen Wert – eine für den Verein für Konsumenteninformation (VKI) unzulässige Vorgehensweise. Der Konsument erhielt mit Hilfe des VKI den unzulässig eingehobenen Betrag von „Drei“ zurück.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang