Zum Inhalt

RTR-GmbH sagt Missbrauch bei Mehrwertdiensten den Kampf an

Ab sofort bietet die RTR-GmbH auf ihrer Website ein neues Service an: Verbraucher haben die Möglichkeit, Missbrauchsfälle im Bereich von Mehrwertdiensten unbürokratisch und rasch mittels RTR-Webportal zu melden.

"Grund für den verstärkten Dialog, den wir ab sofort mit Interessenvertretungen, Betreibern, Ministerien und natürlich mit betroffenen Konsumenten führen werden, ist das Bestreben der RTR-GmbH, den Schutz der Nutzer vor unseriösen Mehrwertdiensteanbietern, insbesondere bei Mehrwert-SMS-Diensten, zu erhöhen: wenn sich beispielsweise Klingeltonabos nicht abbestellen lassen, Entgeltinformationen unzureichend sind, unbestellte SMS verrechnet werden und vieles mehr", erläutert der Geschäftsführer für den Fachbereich Telekom der RTR-GmbH, Dr. Georg Serentschy, die Ausgangssituation.

Dienstemonitoring durch verstärkten Dialog mit den Beteiligten

"Hier den Missbrauch einzudämmen, der sowohl zu Lasten der Konsumenten als auch zu Lasten der seriösen Diensteanbieter geht, ist nur durch eine verstärkte Kooperation sämtlicher Beschwerde-Anlaufstellen, wie VKI, Arbeiterkammern, Fernmeldebehörden sowie durch Involvierung der Betreiber, Dienstanbieter und Konsumenten möglich. Wir als Regulierungsbehörde können allerdings nur dann im großen Ausmaß Maßnahmen ergreifen, wenn uns Beschwerden und Verstöße gegen einschlägige Gesetze zugänglich gemacht werden. So können wir 'schwarze Schafe' unter den Diensteanbietern identifizieren und die Palette der uns zur Verfügung stehenden Sanktionen bis zur Einschaltung der Sicherheitsbehörden anwenden", erklärt Serentschy die Hintergründe dieser Initiative.

"Wir wenden uns einerseits an betroffene Konsumenten, uns beobachtete Missstände bei Mehrwertdiensten anzuzeigen und andererseits an alle Institutionen, bei denen gehäuft Beschwerden auftreten, die Information an uns weiterzugeben. Damit wäre es möglich, aufkommende 'Problem-Wellen' rasch zu erkennen sowie umgehend und effektiv gegen die Verursacher vorzugehen", appelliert Serentschy abschließend.

Das Beschwerdeformular ist auf der Website der RTR-GmbH unter http://www.rtr.at/beschwerden abrufbar.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Datentransfergeschwindigkeit: Irreführende Werbung bei „Hutchison Drei“

Datentransfergeschwindigkeit: Irreführende Werbung bei „Hutchison Drei“

Beworbene versus tatsächliche Datentransfergeschwindigkeit: Hutchison Drei warb mit Maximalgeschwindigkeiten von 10 MBit/s und 40 MBit/s, die tatsächlich zur Verfügung stehende Bandbreite war laut Vertrag bloß halb so schnell. Laut OGH-Urteil eine irreführende Geschäftspraxis. "Bis zu"-Hinweise, dass es sich bei den Geschwindigkeiten um Maximalwerte handelt, beseitigen die Irreführung nicht.

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Preisindexierungen haben aufgrund der hohen Inflation zu wesentlichen Preissteigerungen geführt. Ein Konsument konnte sich die Preiserhöhung auf seiner Handyrechnung jedoch nicht erklären. Er stellte fest, dass die Preiserhöhung nicht vom vereinbarten Angebotspreis berechnet wurde, sondern von einem doppelt so hohen Wert – eine für den Verein für Konsumenteninformation (VKI) unzulässige Vorgehensweise. Der Konsument erhielt mit Hilfe des VKI den unzulässig eingehobenen Betrag von „Drei“ zurück.

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Der VKI hatte die Sky geklagt, nachdem diese ihren Kund:innen angekündigt hatte, personenbezogene Daten mit der Österreichischen Post abgleichen zu wollen. Der OGH wertete die zugrundeliegende Vertragsbedingung und zwei weitere Datenschutzklauseln von Sky für unzulässig.

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Der VKI hatte WhatsApp geklagt. Anlass für die Klage war eine Änderung der Nutzungsbedingungen von WhatsApp im Jahr 2021. Im Zuge dessen prüfte der VKI auch die Nutzungsbedingungen von WhatsApp und klagte daraus weitere fünf Klauseln ein. Verfahrensgegenstand beim OGH war nur mehr die Anlassklausel.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang