Zum Inhalt

Strategic Litigation, Climate Change Litigation und Prozessfinanzierung: Bitburger Gespräche 2023

Die 66. Bitburger Gespräche finden am 12. und 13. Jänner 2023 zum Thema "Strategic Litigation – die Durchsetzung kollektiver Interessen vor deutschen Gerichten" in Trier statt.

Unter der wissenschaftlichen Leitung von Prof. Dr. Astrid Stadler (Universität Konstanz) diskutieren Expert:innen aus Rechtswissenschaft und Praxis die gerichtliche Durchsetzung von Menschenrechten und Klimaschutzzielen, die Umsetzung der Verbandsklagen-Richtlinie und die Finanzierung von Kollektivklagen durch gewerbliche Prozessfinanzierer. 

Programm:

1. Themenblock: Die Durchsetzung von Menschenrechten und Klimaschutzzielen vor deutschen Gerichten

Lieferkettengesetz - private oder öffentlichrechtliche Rechtsdurchsetzung
Prof. Dr. Christoph Althammer, Universität Regensburg

Climate Change Litigation
Prof. Dr. Stefanie Schmahl, Universität Würzburg

Klimawandelklagen vor deutschen Zivilgerichten
Prof. Dr. Marc-Philippe Weller, Universität Heidelberg

2. Themenblock: Die Umsetzung der Verbraucherverbandsklage-Richtlinie 2020/1828

Die Umsetzung der Verbandsklage-Richtlinie: Papiertiger oder effektives lnstrument im Dienste des Verbraucherschutzes?
Prof. Dr. Caroline Meller-Hannich, Universität Halle-Wittenberg

Die Umsetzung der Verbandsklage-Richtlinie in Österreich
Prof. Dr. Georg Kodek, Wirtschaftsuniversität Wien, Senatspräsident am Obersten Gerichtshof

3. Themenblock: Die Finanzierung von Kollektivklagen - gewerbliche Prozessfinanzierung pro und contra

Moderation: Prof. Dr. Alexander Bruns, Universität Freiburg

  • Prof. Dr. Beate Gsell, LMU München
  • Thomas Kohlmeier, Go-Founder und Co-CEO Nivalion AG Schweiz
  • Dr. Petra Leupold, LL.M. (UCLA), Leiterin VKI-Akademie / Universität Linz
  • Axel Voss, Mitglied des Europäischen Parlaments

 Nähere Informationen zur Diskussionsreihe und zum Programm finden Sie hier. 

 

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Preisindexierungen haben aufgrund der hohen Inflation zu wesentlichen Preissteigerungen geführt. Ein Konsument konnte sich die Preiserhöhung auf seiner Handyrechnung jedoch nicht erklären. Er stellte fest, dass die Preiserhöhung nicht vom vereinbarten Angebotspreis berechnet wurde, sondern von einem doppelt so hohen Wert – eine für den Verein für Konsumenteninformation (VKI) unzulässige Vorgehensweise. Der Konsument erhielt mit Hilfe des VKI den unzulässig eingehobenen Betrag von „Drei“ zurück.

OGH-Entscheidung zur Problematik der Kündigung während aufrechter Preisgarantie

OGH-Entscheidung zur Problematik der Kündigung während aufrechter Preisgarantie

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat eine Entscheidung zur Problematik der Kündigung während aufrechter Preisgarantie bei Maxenergy gefällt und sieht die Kündigungen mit Ablauf der Mindestvertragsdauer trotz aufrechter Preisgarantie als zulässig an. Damit sind keine Rückzahlungsansprüche für Konsument:innen durch die Kündigung entstanden.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang