Zum Inhalt

Symposium 40 Jahre KSchG - Zukunftsperspektiven im Verbraucherschutz

Am 1.10.1979 ist das österreichische Konsumentenschutzgesetz in Kraft getreten. 40 Jahre und zahlreiche Novellen später regelt das KSchG als verbraucherrechtliches Stammgesetz nach wie vor Kernmaterien wie das Klauselrecht, die Verbandsklage, Rücktrittsrechte und gewährleistungsrechtliche Sonderbestimmungen.

Zur Feier seines 40-jährigen Jubiläums veranstalten das Bundesministerium für Konsumentenschutz und der Verein für Konsumenteninformation am 1.10.2019 ein Symposium, das sich den Zukunftsfragen, Entwicklungen und aktuellen Herausforderungen im Verbraucherschutz widmet. Im Fokus stehen Fragen der Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Neuordnung des Verbraucherprivatrechts durch die im Frühjahr 2019 verabschiedeten EU-Richtlinien zur Gewährleistung. Im Rahmen von Impulsvorträgen und Panelbeiträgen diskutieren nationale und internationale ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis.

Programm:

Moderation: Peter Resetarits, ORF

8:30 Uhr Registrierung und Kaffee

9:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung

  • Brigitte Zarfl
    Bundesministerin für Konsumentenschutz, BMASGK
  • Thomas Hirmke
    Leiter Bereich Recht, VKI
     

 9:15 Uhr 40 Jahre Konsumentenschutz: Marksteine und Entwicklungen

  • AGB-Recht, Verbandsklagen, Verbraucherrechte
    Thomas Hirmke, VKI
  • Die EU als Motor der Rechtsentwicklung im Verbraucherrecht
    Ursula Pachl, BEUC (The European Consumer Association)


10:00 Uhr Kaffeepause

10:30 Zukunftsfragen des Verbraucherrechts

  • Die Herausforderungen der Digitalisierung
    Peter Rott, Universität Kassel
  • Ein neues Gewährleistungsrecht für VerbraucherInnen
    Wolfgang Faber, Universität Salzburg
  • Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz
    Klaus Tonner, Universität Rostock


12:00 Uhr Kaffeepause

12:30 Uhr Podiumsdiskussion

  • Petra Leupold, VKI-Akademie
  • Huberta Maitz-Strassnig, Wirtschaftskammer Österreich
  • Georg Kathrein, BMVRDJ
  • Christiane Wendehorst, European Law Institute / Universität Wien
  • Gabriele Zgubic-Engleder, Bundesarbeitskammer
  • Beate Pirker-Hörmann, BMASGK

 
13:30 Uhr Resümee zur Veranstaltung
          Peter Resetarits (ORF)

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen! | VKI

EVN-Preiserhöhung 2022: Refundierung für betroffene Haushaltskund:innen – Jetzt bis 31.07.2025 beantragen!

Die EVN Energievertrieb GmbH & Co KG (EVN) hat im September 2022 eine Preiserhöhung für Strom und Gas vorgenommen, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) als unrechtmäßig eingestuft hat. Nach einer außergerichtlichen Einigung erhalten betroffene Kund:innen jetzt eine Rückerstattung – entweder als Gutschrift im EVN-Bonusprogramm oder als Auszahlung per Banküberweisung.

👉 Antragsfrist: Bis 31. Juli 2025!

Ö-Ticket: OGH beurteilt Klauseln zur Servicegebühr zulässig

Ö-Ticket: OGH beurteilt Klauseln zur Servicegebühr zulässig

2023 der Verein für Konsumenteninformation (VKI) im Auftrag des Sozialministeriums die CTS Eventim Austria GmbH, die das Ticketservice „Ö-Ticket“ betreibt, geklagt. Gegenstand des Verfahrens waren Klauseln in den Vertragsbedingungen von Ö-Ticket, darunter auch solche, die „Servicegebühren“ für den Kauf von Veranstaltungstickets und deren Rückerstattung regeln.

Unterlassungserklärung der AUA

Unterlassungserklärung der AUA

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die AUA wegen 17 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt.

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Kostenpflichtige Hotline für Kund:innen unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die PNEUS ONLINE TRADING C.V., die einen Online-Handel mit Autoreifen und Zubehör betreibt und ihre Leistungen über ihre Website www.reifen-pneus-online.at anbietet, weil diese unter der Nummer 0900 120 240 auch für Bestandskund:innen eine kostenpflichtige Kundendienstrufnummer als „Service Hotline“ anbot.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang