Zum Inhalt

Symposium 40 Jahre KSchG - Zukunftsperspektiven im Verbraucherschutz

Am 1.10.1979 ist das österreichische Konsumentenschutzgesetz in Kraft getreten. 40 Jahre und zahlreiche Novellen später regelt das KSchG als verbraucherrechtliches Stammgesetz nach wie vor Kernmaterien wie das Klauselrecht, die Verbandsklage, Rücktrittsrechte und gewährleistungsrechtliche Sonderbestimmungen.

Zur Feier seines 40-jährigen Jubiläums veranstalten das Bundesministerium für Konsumentenschutz und der Verein für Konsumenteninformation am 1.10.2019 ein Symposium, das sich den Zukunftsfragen, Entwicklungen und aktuellen Herausforderungen im Verbraucherschutz widmet. Im Fokus stehen Fragen der Digitalisierung, Nachhaltigkeit und die Neuordnung des Verbraucherprivatrechts durch die im Frühjahr 2019 verabschiedeten EU-Richtlinien zur Gewährleistung. Im Rahmen von Impulsvorträgen und Panelbeiträgen diskutieren nationale und internationale ExpertInnen aus Wissenschaft und Praxis.

Programm:

Moderation: Peter Resetarits, ORF

8:30 Uhr Registrierung und Kaffee

9:00 Uhr Begrüßung und Eröffnung

  • Brigitte Zarfl
    Bundesministerin für Konsumentenschutz, BMASGK
  • Thomas Hirmke
    Leiter Bereich Recht, VKI
     

 9:15 Uhr 40 Jahre Konsumentenschutz: Marksteine und Entwicklungen

  • AGB-Recht, Verbandsklagen, Verbraucherrechte
    Thomas Hirmke, VKI
  • Die EU als Motor der Rechtsentwicklung im Verbraucherrecht
    Ursula Pachl, BEUC (The European Consumer Association)


10:00 Uhr Kaffeepause

10:30 Zukunftsfragen des Verbraucherrechts

  • Die Herausforderungen der Digitalisierung
    Peter Rott, Universität Kassel
  • Ein neues Gewährleistungsrecht für VerbraucherInnen
    Wolfgang Faber, Universität Salzburg
  • Nachhaltigkeit und Verbraucherschutz
    Klaus Tonner, Universität Rostock


12:00 Uhr Kaffeepause

12:30 Uhr Podiumsdiskussion

  • Petra Leupold, VKI-Akademie
  • Huberta Maitz-Strassnig, Wirtschaftskammer Österreich
  • Georg Kathrein, BMVRDJ
  • Christiane Wendehorst, European Law Institute / Universität Wien
  • Gabriele Zgubic-Engleder, Bundesarbeitskammer
  • Beate Pirker-Hörmann, BMASGK

 
13:30 Uhr Resümee zur Veranstaltung
          Peter Resetarits (ORF)

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang