Zum Inhalt

Uni Innsbruck: Tagung zur Gewährleistungsreform in Österreich und Deutschland

Am 26.11.2021 findet unter der Leitung von Univ.-Prof. Dr. Susanne Augenhofer, LL.M. (Yale) und Univ.-Prof. Mag. Dr. Bernhard Koch, LL.M. (Michigan) eine Tagung zum Thema "Umsetzung der Warenkauf- und Digitale Inhalte-Richtlinie in Österreich und Deutschland" an der Universität Innsbruck statt.

ReferentInnen:

  • Hon.-Prof. Dr. Johannes Stabentheiner (BMJ)
  • Univ.-Prof. Dr. Bernhard Koch, LL.M. (LFU Innsbruck)
  • Univ.-Prof. Dr. Stephan Lorenz (LMU München)
  • Univ.-Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M. (Universität Wien / ELI)
  • Univ.-Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M. (HU Berlin)
  • Univ.-Prof. Dr. Susanne Augenhofer, LL.M. (LFU Innsbruck)

Panel:

  • Dr. Petra Leupold, LL.M. (VKI / JKU Linz)
  • Jutta Gurkmann (vzbv)
  • Mag. Huberta Maitz-Strassnig (WKÖ)
  • Univ.-Prof. Dr. Matthias Neumayr (OGH / Universität Salzburg)
  • Univ.-Prof. Dr. Johanna Schmidt-Räntsch (BGH)

Nähere Informationen zu Tagungsprogramm und Anmeldung finden Sie hier

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Nicht offengelegte Bestandsprovisionen für die Vermittlung von Finanzprodukten sind unzulässig. VKI bietet Unterstützung für betroffenen Kund:innen, die vor 2018 in Fonds investiert haben. Der VKI verhandelt mit diversen Banken über eine außergerichtliche Lösung. Erste Einigungen konnten bereits erzielt werden.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

Energiereform: Nachbesserungsbedarf beim Preisänderungsrecht

Energiereform: Nachbesserungsbedarf beim Preisänderungsrecht

Der am 7.7.2025 in Begutachtung geschickte Ministerialentwurf für ein neues Elektrizitätswirtschaftsgesetz bezweckt, die Rechte und den Schutz der Endkund:innen im Bereich der Energieversorgung zu stärken und die Transparenz für Verbraucher:innen zu erhöhen. Der VKI sieht Nachbesserungsbedarf bei den Regelungen zum Preisänderungsrecht.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang