Zum Inhalt

Unterlassungsexekution: GMX muss Beugestrafe zahlen

Rekursgericht bestätigt titelwidriges Verhalten von GMX.

Der VKI führte - im Auftrag des BMASK - eine Verbandsklage gegen die Firma GMX Internet Services (nunmehr 1&1 Mail und Media GmbH), in der zahlreiche Verstöße gegen das Konsumentenschutzgesetz inkriminiert wurden. Mit gerichtlichem Unterlassungsvergleich vom 19.11.2010 verpflichtete sich der E-Mail Diensteanbieter die zahlreichen gesetzwidrige Praktiken bei Geschäftsabschlüssen mit Verbrauchern im Internet in Hinkunft zu unterlassen und den gesetzlich vorgesehenen Informationspflichten nach dem Konsumentenschutzgesetz (KSchG) nachzukommen. Wegen mehrerer Verstöße gegen den gerichtlichen Vergleich ging der VKI mit einer Unterlassungsexekution vor. Denn Konsumenten beschwerten sich immer wieder, dass sie nicht gesetzeskonform über die automatische Vertragsverlängerung informiert wurden und nach wie vor Rechnungen von GMX nach Ablauf der Testphase für ProMail oder TopMail erhalten hatten. Nun bestätigt das Rekursgericht das titelwidrige Verhalten von GMX und verpflichtet das Unternehmen zur Zahlung einer Beugestrafe von € 3.000,--.

Rechtswidrige Praxis
Viele GMX-Kunden, die sich bisher einer Gratis-E-Mail-Adresse über www.gmx.at bedient hatten und die ein Gratis- und Schnupperabo in Form eines Geburtstags- oder Überraschungsgeschenk angeklickt hatten, waren nach Ablauf der Testphase plötzlich mit Rechnungen von GMX konfrontiert. Dass sich dieses "Geschenk" für ProMail oder TopMail nach Ablauf der Testphase automatisch in ein kostenpflichtiges Abonnements umwandelte, stand nur im Kleingedruckten. Viele Konsumenten berichten nach wie vor, dass GMX seinen gesetzlichen Informationspflichten nach dem KSchG nicht nach kommt. Insbesondere werden die User nicht gesondert vor Ablauf der Testphase auf die automatische Vertragsverlängerung und auf ihre Kündigungsmöglichkeit hingewiesen. In diesem Fall müssen Verbraucher die Rechnungen, die sie von GMX aufgrund der durch Stillschweigen vorgesehenen automatischen Vertragsverlängerung für ProMail oder TopMail erhalten, nicht bezahlen.

(Siehe auch: Gesetzwidrige Praktiken erfolgreich bekämpft)


Tipps für Konsumenten
Für betroffene Konsumenten bedeutet der Unterlassungsvergleich, dass die nach Ablauf der Testphase durch Verschweigung zustande gekommenen Verträge für ProMail oder TopMail unwirksam sind. Wir empfehlen Konsumenten gegen die von GMX geltend gemachte Forderung unter Hinweis auf die Unwirksamkeit zu protestieren. Sollte sich GMX nach wie vor nicht daran halten, dann können Betroffene die Verstöße dem VKI melden.

Die Unterlassungsexekution ist rechtskräftig

LG Wien 7.10.2011, 47 R 463/11b

Vertreterin  der betreibenden Partei: Dr. Kosesnik-Wehrle, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Datentransfergeschwindigkeit: Irreführende Werbung bei „Hutchison Drei“

Datentransfergeschwindigkeit: Irreführende Werbung bei „Hutchison Drei“

Beworbene versus tatsächliche Datentransfergeschwindigkeit: Hutchison Drei warb mit Maximalgeschwindigkeiten von 10 MBit/s und 40 MBit/s, die tatsächlich zur Verfügung stehende Bandbreite war laut Vertrag bloß halb so schnell. Laut OGH-Urteil eine irreführende Geschäftspraxis. "Bis zu"-Hinweise, dass es sich bei den Geschwindigkeiten um Maximalwerte handelt, beseitigen die Irreführung nicht.

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Überhöhte Indexanpassung bei Handyvertrag von „Drei“

Preisindexierungen haben aufgrund der hohen Inflation zu wesentlichen Preissteigerungen geführt. Ein Konsument konnte sich die Preiserhöhung auf seiner Handyrechnung jedoch nicht erklären. Er stellte fest, dass die Preiserhöhung nicht vom vereinbarten Angebotspreis berechnet wurde, sondern von einem doppelt so hohen Wert – eine für den Verein für Konsumenteninformation (VKI) unzulässige Vorgehensweise. Der Konsument erhielt mit Hilfe des VKI den unzulässig eingehobenen Betrag von „Drei“ zurück.

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Unzulässige Klausel zum Kundendatenabgleich bei Sky Österreich

Der VKI hatte die Sky geklagt, nachdem diese ihren Kund:innen angekündigt hatte, personenbezogene Daten mit der Österreichischen Post abgleichen zu wollen. Der OGH wertete die zugrundeliegende Vertragsbedingung und zwei weitere Datenschutzklauseln von Sky für unzulässig.

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Gesetzwidrige Änderungsklausel von WhatsApp

Der VKI hatte WhatsApp geklagt. Anlass für die Klage war eine Änderung der Nutzungsbedingungen von WhatsApp im Jahr 2021. Im Zuge dessen prüfte der VKI auch die Nutzungsbedingungen von WhatsApp und klagte daraus weitere fünf Klauseln ein. Verfahrensgegenstand beim OGH war nur mehr die Anlassklausel.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang