Zum Inhalt

Update COVID-19 und Banken: Neue Maßnahmen für Kredite

Durch das am 3.4.2020 vom Nationalrat beschlossene 2. COVID-19-Justiz-Begleitgesetz wurde - nach Deutschland, Italien und Slowenien - auch in Österreich ein Moratorium für Verbraucher- und bestimmte Unternehmerkredite eingeführt, um von der Krise unmittelbar betroffenen Kreditnehmern Luft zu verschaffen. Die Neuregelung sieht vor, dass bestimmte Forderungen des Kreditgebers für drei bis allenfalls sechs Monate gestundet werden.

Petra Leupold (Leiterin VKI-Akademie) und Beate Gelbmann (Leiterin Team Klagen) stellen die neuen Bestimmungen in ihrem im Rahmen der COVID-19-Serie des Manz Verlags veröffentlichten Beitrag "COVID-19 und Banken: Neue Maßnahmen für Kredite" im Überblick dar und geben eine erste Einschätzung ausgewählter Zweifelsfragen.

Der Beitrag ist in der RDB-Rechtsdatenbank online abrufbar: CuRe 2020/39 (rdb-login erforderlich).

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Nicht offengelegte Bestandsprovisionen für die Vermittlung von Finanzprodukten sind unzulässig. VKI bietet Unterstützung für betroffenen Kund:innen, die vor 2018 in Fonds investiert haben. Der VKI verhandelt mit diversen Banken über eine außergerichtliche Lösung. Erste Einigungen konnten bereits erzielt werden.

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang