Zum Inhalt

Urteil: Bankomatkarten Mißbrauch möglich

Sachverständigengutachten räumt die Möglichkeit ein, ohne vorherige Kenntnis der PIN Abhebungen an Geldautomaten vorzunehmen

Das AG Bremen hatte sich mit einem Fall zu beschäftigen, wo eine Euroscheckkarte mit Bankomatfunktion gestohlen wurde und innerhalb einer Stunde ab der Entwendung erste missbräuchliche Abhebungen an Geldautomaten vorgenommen wurden. Die beklagte Bank argumentierte damit, dass es in dieser kurzen Zeit technisch unmöglich sei, den PIN zu knacken und daher der Anschein dafür spreche, dass der Inhaber der Karte den PIN-Code entsprechend unsicher verwahrt hatte, sodass ihn unbekannte Täter kennen konnten.

Das Gericht holte ein Sachverständigengutachten eines anerkannten Experten auf dem Gebiet der Kryptologie ein. Das Gericht stellte dem Sachverständigen die Frage, ob es praktisch möglich sei, mit einer gefundenen oder gestohlenen EC-Karte Barabhebungen an Geldautomaten des EC-Karten-Systems zu tätigen, ohne vorherige Kenntnis der PIN zu haben.

Der Sachverständige kommt in seinem Gutachten zu dem Ergebnis, dass es dann möglich sei, wenn man einen "geheimen Schlüssel" kennt. Im Folgenden erklärt der Sachverständige sehr detailliert wie solche Schlüssel wirken und wie man sie finden kann. Darüber hinaus setzt sich der Sachverständige ausführlich mit den Gutachten anderer Gutachter in anderen Gerichtsverfahren rund um den Missbrauch von Bankomatkarten in Deutschland auseinander. Das Amtsgericht Bremen kam schlussendlich - im Lichte des ausführlichen Sachverständigengutachtens - zu der Ansicht, dass es innerhalb von einer Stunde zwischen Entwendung und erster missbräuchlicher Verwendung der EC-Karte technisch möglich sei, auch ohne vorherige Kenntnis der PIN, Abhebungen an Geldautomaten vorzunehmen. Ein prima-facie-Beweis des Inhalts, dass aus dem Missbrauch der Karte durch einen Täter auf ein sorgfaltswidriges Verhalten des Karteninhabers im Sinn eines Mitverschuldens geschlossen werden könne, scheide mithin aus.

In der Zeitschrift Verbraucher und Recht 11/98 wird die Entscheidung und insbesondere das Sachverständigengutachten ausführlich dargestellt. Diese Veröffentlichung kann im Volltextservice bezogen werden.

AG Bremen 14.11.1997, 7 C 361/95

Verbraucher und Recht 11/98

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

VKI: OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Unzulässige Gebühren der Unicredit

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die UniCredit BAnk Austria AG wegen mehreren Gebühren geklagt. Das OLG Wien hat fast alle der eingeklagten Klauseln für unzulässig erklärt.

Krankengeldversicherung: Geltungskontrolle

Krankengeldversicherung: Geltungskontrolle

Ist eine Leistungsbeschränkung für das Krankentagegeld in den Bedingungen für eine Krankengeldversicherung nicht unter der Überschrift „Leistungsvoraussetzungen“, sondern im Kapitel „Beendigung der Versicherung“ enthalten, ist sie ungewöhnlich und damit unwirksam.

Unzulässiger Deckungsausschluss: Hoheitsverwaltungsklausel

Unzulässiger Deckungsausschluss: Hoheitsverwaltungsklausel

Der VKI hatte die ARAG SE Direktion für Österreich wegen drei Ausschlussklauseln in den Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutz-Versicherung (ARB 2020) geklagt. Gegenstand des Verfahrens vor dem OGH war nur noch eine Klausel davon, nämlich die sog Hoheitsverwaltungsklausel.

Unzulässiger Stornoabzug bei UNIQA-Lebensversicherung

Unzulässiger Stornoabzug bei UNIQA-Lebensversicherung

Der VKI hatte die UNIQA Österreich Versicherungen AG geklagt. Inhalt der Klage waren 18 Klauseln aus den AVB für Lebensversicherungen. Während der VKI bereits in den Unterinstanzen die Mehrzahl der Klauseln rechtskräftig gewonnen hatte, waren noch drei Klauseln Gegenstand des Verfahrens vor dem OGH. Der OGH bestätigte nun auch die Gesetzwidrigkeit dieser Klauseln.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang