Zum Inhalt

Urteil: BAWAG-Erfolg als "Ausreisser"

Die BAWAG feiert ein für sie positives Berufungsurteil des HG Wien im Streit um die Verrechnung von Kreditzinsen. Das Urteil ist ein Ausreißer, da es eher die Fehler in der Prozessführung des Klägers dokumentiert. Für die Musterprozesse und Sammelklagen des VKI ist es ohne jede Vorbildwirkung.

Die Revision wurde zwar zugelassen, dürfte sich aber - aufgrund der Fehler des Klägers in der ersten Instanz - kaum als ratsam erweisen. Das Urteil liest sich fast wie eine (ungünstige) Benotung einer Prüfungsarbeit im Rahmen einer Rechtsanwaltsprüfung. An unzähligen Beispielen führt das Gericht dem Klagevertreter vor Augen, dass seine Berufungsschrift nicht gesetzeskonform ausgeführt ist und er vielfach gegen das Neuerungsverbot verstoßen habe. Kurz: Der Klagevertreter hatte in der ersten Instanz viele Argumente gar nicht vorgebracht und - wegen des Neuerungsverbotes im Rechtsmittelverfahren - musste sich das Berufungsgericht mit diesen Argumenten auch nicht auseinandersetzen.

Ausreißer in einem schlecht geführten Prozess

Das Gericht geht aber sehr wohl von der Wirksamkeit der Zinsanpassungsklausel aus. Diese müsse von der Bank in billigem Ermessen ausgeübt werden. Das Gericht setzt sich aber in keiner Weise mit der Rechtsprechung des OLG Wien aus dem Jahr 1995 auseinander, die gerade solche Klauseln als gesetzwidrig und unwirksam ansah. Aber selbst mit der Frage, ob die Vorgangsweise der Bank einem billigen Ermessen tatsächlich entsprochen habe, musste sich das Gericht - mangels Vorbringen - nicht auseinandersetzen.

Das Urteil ist ein "Ausreißer" in einem schlecht geführten Prozess und hat für die Musterprozesse und Sammelklagen des VKI keine Vorbildwirkung.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich die Allianz Elementar Versicherungs AG wegen deren Dauerrabattklausel und deren Kündigungsklausel. Das OLG Wien gab dem VKI Recht und erklärte die Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Dauerrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Grazer Wechselseitige Versicherung AG wegen deren „Dauerrabattklausel“. Das OLG Graz gab dem VKI Recht und erklärte die Klausel – wie auch schon das Erstgericht – für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Laufzeitrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang