Zum Inhalt

Urteil: Bürgschaft des Vaters für Sohn mangels Aufklärung durch Bank unwirksam

Durch die Auflistung der Schulden des Hauptschuldners genügt die Bank nicht ihrer Aufklärungspflicht. Vielmehr sind dem Interzedenten die wirtschaftlichen Gründe des Gläubigers vor Augen zu führen, warum er auf die Haftung eines Bürgen besteht und inwieweit damit zu rechnen ist, dass die Haftung des Interzedenten schlagend wird.

Die Mieterin hatte im Jahr 1991 eine im Jahr 1980 errichtete Genossenschaftswohnung angemietet. Im Jahr 2002 gab sie die Wohnung zurück. Bei der Rückgabe wurden an diversen Bestandteilen Schäden bzw. Mängel festgestellt. Diese wurden von der Genossenschaft behoben, die Kosten wurden der Mieterin zur Gänze in Rechnung gestellt.

Der Sohn des späteren Beklagten benötigte für geschäftliche Zwecke einen Kredit. Nachdem seine Hausbank eine Finanzierung aufgrund zweier im Minus befindlicher Konten nicht bewilligte, wandte er sich an die nunmehr klagende Bank. Eine Bonitätsauskunft beim KSV ergab einen 1999 als uneinbringlich abgeschriebenen Kredit in Höhe von ca. ATS 98.000,-, bei Beibringung eines Bürgen teilte die Klägerin aber mit, sei eine Krediteinräumung möglich.

Deshalb bat der Sohn seinen Vater um Hilfe, der dieser Bitte durch Unterzeichnung einer Wechselerklärung und eines Blankowechsels nachkam. Dadurch sollte der Vater für ATS 220.000,- "plus Zinsen" haften. Der Vater wusste, dass gegen seinen Sohn Exekutionen anhängig waren sowie dass er Verbindlichkeiten hatte, denen er nicht mehr nachkommen konnte. Welchen aushaftenden Schuldenbetrag der Sohn seinem Vater nannte bzw welche Informationen der Vater bei Unterzeichnung der Wechselerklärungen vom Schabearbeiter der Bank erhielt, war vom Gericht nicht mehr feststellbar. 

Der OGH stellte abermals klar, dass der Gläubiger den interzedierenden Verbraucher auf die wirtschaftliche Lage des Schuldners auch dann hinzuweisen hat, wenn dieser über die finanzielle Situation  des Hauptschuldners Bescheid weiß. Dies soll das Risiko des Einstehenmüssens für eine (materielle) fremde Schuld verringern und den Interzedenten ausdrücklich warnen, so der OGH. Dabei habe der Gläubiger dem Interzedenten seine wirtschaftlichen Gründe vor Augen zu führen, warum er auf die Haftung einer weiteren Person - neben dem Hauptschuldner - besteht. Demzufolge hat der Gläubiger den Interzedenten darüber zu informieren, inwiefern die wirtschaftliche Lage des Hauptschuldner es erwarten lässt, dass dieser seine Verbindlichkeit voraussichtlich nicht erfüllen wird, sodass die Haftung des Interzedenten schlagend wird.

Unerheblich sei auch die Tatsachenfeststellung, wonach der Beklagte die Wechselbürgschaft "auch bei genauer Auflistung der Schulden" übernommen hätte, da damit nicht festgestellt wurde, dass der Beklagte die Wechselbürgschaft auch bei ordnungsgemäßer Beauskunftung durch die Beklagte übernommen hätte (vgl § 25c KSchG), so der OGH.

OGH 4.5.2005, 8 Ob 46/05f
Volltextservice
Beklagtenvertreter: Dr. Walter Reichholf,
RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

VKI: OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Unzulässige Gebühren der Unicredit

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die UniCredit BAnk Austria AG wegen mehreren Gebühren geklagt. Das OLG Wien hat fast alle der eingeklagten Klauseln für unzulässig erklärt.

Krankengeldversicherung: Geltungskontrolle

Krankengeldversicherung: Geltungskontrolle

Ist eine Leistungsbeschränkung für das Krankentagegeld in den Bedingungen für eine Krankengeldversicherung nicht unter der Überschrift „Leistungsvoraussetzungen“, sondern im Kapitel „Beendigung der Versicherung“ enthalten, ist sie ungewöhnlich und damit unwirksam.

Unzulässiger Deckungsausschluss: Hoheitsverwaltungsklausel

Unzulässiger Deckungsausschluss: Hoheitsverwaltungsklausel

Der VKI hatte die ARAG SE Direktion für Österreich wegen drei Ausschlussklauseln in den Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutz-Versicherung (ARB 2020) geklagt. Gegenstand des Verfahrens vor dem OGH war nur noch eine Klausel davon, nämlich die sog Hoheitsverwaltungsklausel.

Unzulässiger Stornoabzug bei UNIQA-Lebensversicherung

Unzulässiger Stornoabzug bei UNIQA-Lebensversicherung

Der VKI hatte die UNIQA Österreich Versicherungen AG geklagt. Inhalt der Klage waren 18 Klauseln aus den AVB für Lebensversicherungen. Während der VKI bereits in den Unterinstanzen die Mehrzahl der Klauseln rechtskräftig gewonnen hatte, waren noch drei Klauseln Gegenstand des Verfahrens vor dem OGH. Der OGH bestätigte nun auch die Gesetzwidrigkeit dieser Klauseln.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang