Zum Inhalt

Urteil: Bürgschaft - Informationspflicht der Bank nach § 25c KSchG - Fall 2

Die Bank muss gemäß § 25c KSchG den Bürgschaftsvertrag so gestalten, dass dem Bürgen das Ausmaß seiner Verpflichtung klar ist.

Eine 75 jährige Frau übernahm im November 1995 eine Bürgschaft für eine Kreditsumme von € 29.069,13 zu einem Kontokorrentkredit und im Juli 1997 von ebenfalls € 29.069,13 zu einem weiteren Kredit. Kreditnehmerin war ihre Tochter. Der Beklagten war nicht klar, dass es sich beim ersten Kredit um einen immer wieder ausnützbaren Kontokorrentkredit handelte, sie wurde von der Bank auch nicht über diesen Umstand aufgeklärt. Die Bank klagte in der Folge auf Basis der Bürgschaftsvereinbarung beide Beträge ein.

Auf Grund der unterschiedlichen Zeitpunkte der Kreditaufnahme sind die beiden Bürgschaften unterschiedlich zu beurteilen, da § 25c KSchG nicht auf Verträge anwendbar ist, die vor dem 1.1.1997 geschlossen wurden.

Kontokorrentkredit hat anderen Charakter

Hinsichtlich des ersten (früheren) Kredites berief sich die Frau auf einen von der Bank verursachten Irrtum hinsichtlich der Tatsache, dass es sich bei dem Kredit um einen Kontokorrentkredit handelt. Das Gericht folgte dieser Argumentation und hielt fest, dass die Bank die Vertragsgestaltung in einer Weise vornehmen müsse, die das Ausmaß der Verpflichtungen klar macht. Angesichts des Alters der Frau, ihrer geschäftlichen Unerfahrenheit und ihres Wissenstandes konnte nach Ansicht des Gerichtes nicht angenommen werden, dass sie bei sorgfältigem Lesen des Bürgschaftsvertrages erkannt hätte, um welchen Kredit es sich handelt.

Bank verletzt Informationspflicht

Hinsichtlich des zweiten (späteren) Kredites ging das Gericht im Licht des § 25c KSchG davon aus, dass die Bank ihre Nachforschungs- und Informationspflicht verletzt hatte. Der Umfang dieser Pflicht hänge von der Kredithöhe und vor allem davon ab, unter welchen Umständen es zum Abschluss des Kreditvertrages gekommen ist. Wurde die Bank - wie im vorliegenden Fall - selbst aktiv, um die Einbeziehung der Bürgin in das Schuldverhältnis zu erreichen, so sei davon auszugehen, dass die Bank die Einbringung der Kreditforderung nicht als gesichert betrachtete. Die Bank hatte im Verfahren auch nicht dargelegt, warum sie die Einbringung als gesichert ansah. Ebenso hat sie in keiner Weise dargelegt, dass die Bürgin die Bürgschaft auch im Fall einer entsprechenden Aufklärung übernommen hätte.

Weitere Informationen zur Problematik des § 25c KSchG finden Sie in VR-Info 4/2002 und 5/2002. Zur Sittenwidrigkeit von Bürgschaften vergleiche auch die Zusammenfassung in VR-Info 3/2002.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich die Allianz Elementar Versicherungs AG wegen deren Dauerrabattklausel und deren Kündigungsklausel. Das OLG Wien gab dem VKI Recht und erklärte die Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Dauerrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Grazer Wechselseitige Versicherung AG wegen deren „Dauerrabattklausel“. Das OLG Graz gab dem VKI Recht und erklärte die Klausel – wie auch schon das Erstgericht – für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Laufzeitrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

VKI: OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang