Zum Inhalt

Urteil: Bürgschaft - Informationspflicht der Bank nach § KSchG - Fall 1

Die Bank muss keine besonderen Nachforschungen hinsichtlich der Vermögenslage des Kreditnehmers anstellen, wenn besondere Umstände beim Bürgen vorliegen.

Eine Frau betrieb mehrere Lokale und befand sich in einer angespannten finanziellen Situation. Ein guter Bekannter (ehemaliger Bankfilialleiter) schoss der Frau einen Betrag von € 38.427 vor und vermittelte für seine Bekannte einen Kredit über € 72.672,83 bei seinem früheren Arbeitgeber. Bei der Auszahlung des Kredites wurde der vorgeschossene Betrag an ihn zurückbezahlt. Der Bekannte übernahm für den Betrag von € 36.336,-- eine Bürgschaft, wobei er durch seine frühere Tätigkeit sowohl die entsprechenden Formulare als auch die Bedeutung einer Bürgschaftsverpflichtung kannte. Nach knapp 2 Jahren wurde über das Vermögen der Frau Konkurs eröffnet. Die Bank forderte vom Bekannten die Bezahlung von € 36.336,-- und klagte diesen Betrag ein.

Keine Nachforschungspflicht der Bank

Der OGH hielt zunächst fest, dass eine Haftungsbefreiung nach § 25c KSchG erst dann eintritt, wenn der Kreditgeber erkannte oder erkennen musste, dass der Bürge in Anspruch genommen wird. Im vorliegenden Fall war nicht einmal behauptet worden, dass die Bank von den schlechten finanziellen Verhältnissen der Kreditnehmerin Kenntnis gehabt hätte. Daher sei zu prüfen, ob die Bank auf Grund der Höhe des Kredites und der Umstände des Abschlusses zur besonderen Nachforschung und nachfolgend zur entsprechenden Information verpflichtet war. Da der Bekannte den Kredit selbst vermittelt hatte, aus eigenem Antrieb seine Bereitschaft zur Übernahme der Bürgschaft erklärt hatte, als früherer Bankfilialleiter entsprechend geschäftserfahren war und durch die Kreditgewährung die von ihm vorgeschossenen Mittel zurückerhalten hatte, sei aber keine weitere Nachforschungspflicht der Bank anzunehmen.

Weitere Informationen zur Problematik des § 25c KSchG finden Sie in VR-Info 4/2002 und 5/2002. Zur Sittenwidrigkeit von Bürgschaften vergleiche auch die Zusammenfassung in VR-Info 3/2002.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich die Allianz Elementar Versicherungs AG wegen deren Dauerrabattklausel und deren Kündigungsklausel. Das OLG Wien gab dem VKI Recht und erklärte die Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Dauerrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Grazer Wechselseitige Versicherung AG wegen deren „Dauerrabattklausel“. Das OLG Graz gab dem VKI Recht und erklärte die Klausel – wie auch schon das Erstgericht – für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Laufzeitrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

VKI: OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang