Zum Inhalt

Urteil: Constantia Privatbank muss Dragon FX zurücknehmen

Die Constantia Privatbank haftet für den durch den irreführenden Verkaufsprospekt veranlassten Irrtum. Sie muss im Wege der Naturalrestitution das investierte Kapital zurückzahlen.

Eine Konsumentin erwarb im Dezember 2006 über Vermittlung der Ariconsult Fonds-Marketing mehrere Dragon FX Garant Zertifikate um € 21.000,--. Dabei erhielt die Konsumentin einen vierseitigen Verkaufsprospekt. In diesem Prospekt wurde mit einer 100%igen Kapitalgarantie geworben. Als Emittentin der dem Produkt zugrunde liegenden Anleihe war die Lehman Brothers Treasury Co B.V. angegeben. Über die Garantin wurden in der Broschüre keine Angaben gemacht. Aus dem Kapitalmarktprospekt ergab sich, dass die Lehman Brothers Holding Inc. Garantin dieses Produktes ist. Sie gehört zur selben Unternehmensgruppe wie die Emittentin.

Das HG Wien weist darauf hin, dass auf Grund des Kaufdatums des Wertpapiers Dragon FX Garant die Wohlverhaltensregeln des WAG alt anzuwenden sind.

Durch die Angaben im Verkaufsprospekt wird der Eindruck erweckt, dass es sich um höchst einträgliche und zugleich im höchsten Maße sichere Wertpapiere handelt. Hinweise auf irgendwelche Risken finden sich nur im Kapitalmarktprospekt, auf den nur auf der letzten Seite des Verkaufsprospektes klein gedruckt hingewiesen wird.

Es entspricht zwar der Lebenserfahrung, dass in einer Werbebroschüre nicht alle Informationen enthalten sind. Das kann aber nicht so weit gehen, dass durch das Verschweigen der Identität des Garantiegebers der Eindruck erweckt wird, das werbende Unternehmen gebe diese Garantie selbst ab. Dies ist vor allem dann wesentlich, wenn eine 100%ige Kapitalgarantie das Hauptargument für den Verkauf darstellt.

Auch auf die Risken der Veranlagung wird im Verkaufsprospekt in keinster Weise hingewiesen. Das Fehlen jeglichen Hinweises auf Risken im Zusammenhang mit der Kapitalgarantie widerspricht jedenfalls den Wohlverhaltensregeln des WAG alt.

Schließlich wird entgegen der Angaben im Verkaufsprospekt auch nicht direkt in die asiatischen Referenzwährungen investiert. Der Nettoerlös von Schuldverschreibungen wird zudem laut dem Kapitalmarktprospekt für allgemeine Konzernzwecke der Unternehmensgruppe verwendet.

Nach § 11 Abs 2 WAG alt gelten die Wohlverhaltensregeln für alle, die eine Wertpapierdienstleistung erbringen. Eine Einschränkung auf jenes Unternehmen, das die Beratung durchführt lässt sich aus dem Wortlaut des § 11 Abs 2 WAG alt nicht entnehmen. Eine derartige Einschränkung würde zudem den mit dieser Bestimmung verfolgten Zweck des Verbraucherschutzes aushöhlen.

Außerdem dürfen nach § 4 Abs 3 KMG Angaben in Werbeanzeigen für Wertpapiere nicht irreführend sein und nicht in Widerspruch zu den Angaben im Wertpapierprospekt stehen. Diese Vorgaben gelten jedenfalls für das Unternehmen, dass die Werbung veröffentlicht. Auch hier kann es nicht darauf ankommen, ob ein anderes Unternehmen noch Beratungsleistungen erbringt.

In der Verletzung dieser Sorgfaltspflichten liegt eine Schutzgesetzverletzung im Sinn des § 871 Abs 2 ABGB dar. Dies begründet einen relevanten Geschäftsirrtum.

Die Constantia Privatbank muss daher der Konsumentin den investierten Betrag von € 21.000,-- zuzüglich Zinsen gegen Rückübertragung der Wertpapiere bezahlen.

Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

HG Wien 67.2009, 18 Cg 29/09t
Volltextservice
Klagevertreter: Neumayer, Walter & Haslinger, RAe in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

VKI: OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Unzulässige Gebühren der Unicredit

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die UniCredit BAnk Austria AG wegen mehreren Gebühren geklagt. Das OLG Wien hat fast alle der eingeklagten Klauseln für unzulässig erklärt.

Krankengeldversicherung: Geltungskontrolle

Krankengeldversicherung: Geltungskontrolle

Ist eine Leistungsbeschränkung für das Krankentagegeld in den Bedingungen für eine Krankengeldversicherung nicht unter der Überschrift „Leistungsvoraussetzungen“, sondern im Kapitel „Beendigung der Versicherung“ enthalten, ist sie ungewöhnlich und damit unwirksam.

Unzulässiger Deckungsausschluss: Hoheitsverwaltungsklausel

Unzulässiger Deckungsausschluss: Hoheitsverwaltungsklausel

Der VKI hatte die ARAG SE Direktion für Österreich wegen drei Ausschlussklauseln in den Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutz-Versicherung (ARB 2020) geklagt. Gegenstand des Verfahrens vor dem OGH war nur noch eine Klausel davon, nämlich die sog Hoheitsverwaltungsklausel.

Unzulässiger Stornoabzug bei UNIQA-Lebensversicherung

Unzulässiger Stornoabzug bei UNIQA-Lebensversicherung

Der VKI hatte die UNIQA Österreich Versicherungen AG geklagt. Inhalt der Klage waren 18 Klauseln aus den AVB für Lebensversicherungen. Während der VKI bereits in den Unterinstanzen die Mehrzahl der Klauseln rechtskräftig gewonnen hatte, waren noch drei Klauseln Gegenstand des Verfahrens vor dem OGH. Der OGH bestätigte nun auch die Gesetzwidrigkeit dieser Klauseln.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang