Zum Inhalt

Urteil: Garantie beim Gebrauchtwagen

Sagt der Händler eine Garantie zu und wird in der Folge eine Garantieurkunde einer Garantieversicherung übergeben, bleibt trotzdem die Garantieverpflichtung des Händlers aufrecht.

Der Kläger schloss am 21.10.1998 einen Kaufvertrag über einen Gebrauchtwagen mit einer mündlich zugesagten 24 Monate Garantie betreffend sämtliche Mängel und Schäden, die innerhalb dieses Zeitraumes bei Getriebe und Motor auftreten. Die Garantie war für ihn ein wesentliches Entscheidungskriterium. Bei der Ausfolgung des Fahrzeuges wurde dem Kläger eine Garantieurkunde der SGS Garantiesysteme GmbH (Garantieversicherung) übergegeben und vom Kläger unterfertigt. Diese enthielt einige stark einschränkende Garantiebestimmungen. Im November 1999 trat ein Motor- und Getriebeschaden ein, im März 2000 ein Schaden am Heizungskühler. Der Kläger klagte die Kosten für die Reparatur bei dem Gebrauchtwagenhändler ein.

Trotz Versicherung ist Händler Ansprechpartner

Das HG Wien als Berufungsgericht hielt fest, dass der Garantievertrag durch die mündliche Zusage und mit dem Inhalt der mündlichen Vereinbarung zu Stande gekommen sei. Der Kläger habe zwar die Garantieurkunde der Garantieversicherung unterschrieben und sei grundsätzlich anzunehmen, dass derjenige, der eine Urkunde ungelesen unterschreibt, deren Inhalt gegen sich gelten lassen muss. Da die Garantiebestimmungen allerdings wesentlich von der mündlichen Beschreibung abwichen, seien sie nicht Vertragsinhalt geworden. Im übrigen konnte der Gebrauchtwagenhändler nicht davon ausgehen, dass der Kläger einen Vertrag mit einem unbeteiligten Dritten eingehen wollte (Garantieversicherung) oder gar sein Einverständnis zu einer Übertragung der Garantiepflichten auf einen Dritten ausdrücken wollte. Die Reparaturkosten wurden daher zugesprochen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang