Zum Inhalt

Urteil: Haftung des Anlageberaters

Noch bevor ein Schaden aus einer fehlerhaften Anlageempfehlung überhaupt eingetreten ist, kann der Anleger - so der OGH - auf Feststellung der künftigen Schadenshaftung klagen; Voraussetzung ist, dass die fehlerhafte Beratung vom Anlagenberater bestritten wird.

Der Kläger war im Feber 2000 an einen Mitarbeiter der beklagten Bank zwecks einer Kapitalveranlagung herangetreten. Er wollte das verfügbare Kapital für einen Zeitraum von drei bis vier Jahre mit etwas mehr Rendite als bei einem Sparbuch und Anleihen veranlagen. Der Mitarbeiter der Beklagten schlug die Veranlagung in diverse risikoreiche Aktienfonds vor, ohne dies dem Kläger entsprechend zu erläutern. Die Bedenken des Klägers hinsichtlich Aktienfonds hatte der Berater zerstreut. Der Berater erstellte weder ein Kundenprofil des Klägers noch gab er diesen entsprechende Risikohinweise. Im Vertrauen auf die Richtigkeit der Beratung zeichnete der Kläger schließlich diverse Aktienfonds.

Bis zum Ende des Jahres 2001 hatte der Kläger Kursverluste in Höhe von € 35.077,43 zu beklagen. Ausgehend vom vereinbarten Veranlagungszeitraum von zumindest drei Jahren war nicht auszuschließen, dass noch weitere Kursverluste eintreten werden. Der Kläger brachte in weiterer Folge eine Feststellungsklage gegen die beklagte Bank ein, wonach diese auf Grund fehlerhafter Anlageberatung für alle künftigen Schäden haften sollte. Begründet wurde die Feststellungsklage auch damit, dass bei einer Klagsführung nach Schadenseintritt bereits Verjährung eingetreten sein könnte.

Das Erstgericht wies die Klage ohne Beweisverfahren ab, da die bloße Möglichkeit eines späteren Schadenseintritts noch kein Feststellungsinteresse begründe. Im Zeitpunkt der Klagseinbringung lag nämlich noch kein Schaden vor, da der Veranlagungszeitraum noch nicht abgelaufen war. Abgesehen davon verneinte das Gericht eine Verjährungsgefahr, da die Verjährungsfrist nicht vor dem Schadenseintritt zu laufen beginnen könne. Ob ein Schaden eintrete, werde vielmehr erst nach Ablauf des Veranlagungszeitraumes feststehen.

Das Berufungsgericht bestätigte das Erstgericht und verneinte die Verjährung allfälliger Schadenersatzansprüche des Klägers. Die Entwicklung der gewählten Anlagefonds sei völlig ungewiss, insbesondere sei noch nicht absehbar, ob überhaupt je ein Schaden eintreten werde.

Die Revision war zulässig und auch berechtigt. Während die frühere Judikatur das Interesse an der Feststellung für die Haftung künftiger Schäden nur dann zuerkannte, wenn bereits ein (Teil-) Schaden eingetreten war, wurde in der Folge darauf abgestellt (SZ 56/38), dass zwar der Eintritt eines Schadens nicht erforderlich sei, wohl aber schadensträchtige Vorfälle vorgekommen sein müssten und sich derartige Vorfälle mit möglichen Schäden jederzeit wiederholen könnten.

Die Feststellungsklage diene nicht nur dem Ausschluss der Gefahr der Anspruchsverjährung, sondern auch der Vermeidung späterer Beweisschwierigkeiten und der Klarstellung der Haftungsfrage. Sie sei immer schon dann zulässig, wenn auf Grund des Verhaltens des Beklagten eine erhebliche objektive Ungewissheit über den Bestand des Rechts entstanden sei. Im vorliegenden Fall bestritt die Beklagte sowohl einen Beratungsfehler als auch den Eintritt künftiger Schäden und verwies auf die Marktkonformität der bisherigen Entwicklung der gewählten Fonds. Im Hinblick auf diese Bestreitung als auch wegen künftiger Beweisschwierigkeiten war das rechtliche Interesse zu bejahen.

Da die Vorinstanzen keine Feststellungen dahingehend getroffen hatten, ob nun seitens der Beklagten ein schuldhafter Beratungsfehler vorliegt, wurde die Rechtssache zur neuerlichen Verhandlung und Entscheidung an das Erstgericht zurückverwiesen.

OGH 8.10.2003, 9 Ob 53/03i
Volltextservice
Klagevertreter: Mag. Maximilian Kocher

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich die Allianz Elementar Versicherungs AG wegen deren Dauerrabattklausel und deren Kündigungsklausel. Das OLG Wien gab dem VKI Recht und erklärte die Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Dauerrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Grazer Wechselseitige Versicherung AG wegen deren „Dauerrabattklausel“. Das OLG Graz gab dem VKI Recht und erklärte die Klausel – wie auch schon das Erstgericht – für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Laufzeitrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

VKI: OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang