Zum Inhalt

Urteil: Hotelgutschein von Internetplattform im Hotel nicht einlösbar

Die Bundesarbeiterkammer klagte im Auftrag der AK OÖ die BEST CASE Handels GmbH.

Ein Konsument erwarb im Februar 2015 bei der Beklagten über die Internetplattform "We-are-travel" einen Hotelgutschein zum Kaufpreis von EUR 98,00. Damit sollte er berechtigt sein, drei Nächte für zwei Personen im Hotel "Der A***" zu verbringen. Im Gutschein stand, dass der Gutschein 1 Jahr gültig ist ab Kauf.

Mehrere Buchungsversuche des Konsumenten schlugen aus terminlichen Gründen fehl. Ende 2015 stellte der damalige Pächter den Hotelbetrieb ein. Der neue Pächter teilte dem Konsumenten mit, dass er diesen Gutschein nicht akzeptiere.

Daraufhin wandten sie sich an das Internetportal, das nur den "Zeitwert" bzw einen ailquoten Teil des Gutscheines iHv EUR 33,-- ersetzte.

Beim Vertrieb rabattierter Gutscheine durch Personen, die weder "Herausgeber" des Gutschein noch Schuldner der im Gutschein angegebenen Leistung sind, gewährt der Gutschein einen Anspruch auf die Leistungserbringung durch den "Partner", sodass der Verkäufer des Gutscheins dafür einzustehen hat, dass das "Partnerunternehmen" die Leistungen zu den im Gutschein dokumentierten Bedingungen erbringt. Werden hingegen die im Gutschein umschriebenen Leistungen vom "Partnerunternehmen" mangelhaft erbracht, so hat sich der Gutscheinkäufer mit dem "Partnerunternehmen" auseinanderzusetzen (6 Ob 169/15v).

Angesichts der eindeutigen Gestaltung des Gutscheins ist unstrittig, dass der Gutschein von der Beklagten ausgestellt wurde. Als "Leistungspartner" ist das Hotel "Der A***" angegeben, somit kein konkreter Hotelpächter.

Die Beklagte war dazu verpflichtet, dafür zu sorgen, dass der Gutscheinkäufer seine Leistung im Hotel "Der A***" erhält, unabhängig davon, wer es nun führt.

Es liegt kein Fall der nachträglichen Unmöglichkeit vor: Eine Unmöglichkeit iSd § 1447 ABGB ist nur dann gegeben, wenn der Leistung ein dauerndes Hindernis entgegensteht. Ein solches ist anzunehmen, wenn mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit die Leistung auch in Zukunft nicht mehr erbracht werden kann. Da das Hotel - wenn auch von einem neuen Betreiber - fortgeführt wird, wäre eine Leistungserbringung durch die Beklagte grundsätzlich noch möglich gewesen.

Zumal sich die Beklagte weigerte, für die konkreten Gutscheinkäufer die Möglichkeit zur Inanspruchnahme der zugesagten Leistungen im Hotel zu eröffnen, steht den Konsumenten das Wandlungsrecht nach § 932 Abs 4 ABGB zu. Die Konsumenten haben grundsätzlich einen Anspruch auf Rückzahlung des für den Gutschein geleisteten "Kaufpreis".

Die Beklagte argumentierte, dass die Konsumenten bereits rund 2/3 der Gültigkeitsdauer ungenutzt verstreichen habe lassen, wodurch der Verkehrswert des Gutscheins gesunken sei. Das LG Linz folgt diesem Argument nicht: Der Konsument hat den Gutschein nicht verwendet hat und ihn einlösen und nicht weiterverkaufen wollte. Er hat daher aus dem Gutschein überhaupt keinen Vorteil gezogen, durch den er bereichert worden sei, sodass ein Bereicherungsausgleich nicht angezeigt ist.

Die Beklagte musste auch die Differenz iHv EUR 65,-- zahlen.

Das Urteil ist rechtskräftig.

LG Linz 19.Juni 2017, 14 R 74/17a

Klagsvertreter: Dr. Gerhard Deinhofer, Rechtsanwalt in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Laudamotion

Datenschutzklausel von Laudamotion gesetzwidrig

Der VKI hatte die Laudamotion GmbH (Laudamotion) wegen diverser Klauseln in deren Allgemeinen Beförderungsbedingungen geklagt. Nun wurde noch die letzte der eingeklagten Klauseln, eine Datenschutzklausel, rechtskräftig für unzulässig erklärt.

alt

VKI-Erfolg gegen WhatsApp

Der VKI hatte die WhatsApp Ireland Limited geklagt. Anlass für die Klage war eine Änderung der Nutzungsbedingungen von WhatsApp im Jahr 2021. Das OLG Wien beurteilte nun sowohl die Anlassklausel als auch fünf Klauseln aus den Nutzungsbedingungen für unzulässig.

alt

Servicepauschale und 12-monatige Vertragsbindung bei Fitnesscenter unzulässig

Zusatzgebühren verteuern das Training in Fitnessstudios erheblich. Eine Preisaufsplittung, die der Verein für Konsumenteninformation (VKI) für unzulässig erachtet. Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die WBQ Fitness GmbH, einen „Clever-fit“- Franchisenehmer, wegen solcher Zusatzgebühren. Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat die Rechtsansicht des VKI jetzt rechtskräftig bestätigt. Betroffene Konsumentinnen und Konsumenten haben als Folge einen Rückzahlungsanspruch. Das Urteil strahlt zudem auf unzählige Fitnessverträge in ganz Österreich aus.

alt

Automatische Vertragsverlängerung bei Parship und Elitepartner unzulässig

Der VKI hatte die PE Digital GmbH geklagt. Anlass für die Klage waren zahlreiche Beschwerden von Konsument:innen, deren Premium-Mitgliedschaft bei Parship und Elitepartner automatisch um 12 Monate verlängert wurde. Das OLG Wien erklärte nicht nur mehrere Vorgehensweisen der PE Digital GmbH im Zusammenhang mit der automatischen Vertragsverlängerung für gesetzwidrig, sondern auch eine zweijährige Bindungsfrist ohne Kündigungsmöglichkeit. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Flixbus

Mehrere Gesetzesverstöße der Flix SE

Der VKI hatte die Flix SE iZm der obligatorischen Eingabe der Email-Adresse beim Buchungsvorgang und einer Klausel, die die Nutzung der E-Mail-Adresse für die Zusendung von "zusätzlichen Angaben rund um das Reisen" vorsah. Das OLG Wien gab der Unterlassungsklage statt.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang