Zum Inhalt

Urteil: Info: Start für Megaprozess gegen deutsche Telekom

Vor dem Frankfurter Landgericht begann am 23.11.2004 ein Megaprozess gegen die Deutsche Telekom. Über 14.000 Kleinaktionäre klagen diese auf Schadenersatz wegen angeblich geschönter Aktien-Emission.

Die Kläger werfen der deutschen Telekom vor, bei seiner zweiten Aktienemission 1999 und insbesondere bei der dritten im Jahr 2000 vor allem aufgrund der Anwendung einer unzulässigen Bewertungsmethode ihrer Immobilien ein geschöntes Bild der wirtschaftlichen Lage gezeichnet und Risiken verschwiegen zu haben. Dadurch sei der Ausgabepreis der Aktien zu hoch gewesen. Der Schaden der Kläger wird mit etwa 100 Mio. Euro beziffert.

Die Telekom bestreitet alle Vorwürfe.

Die Anzahl der eingebrachten Klagen zeigt nunmehr auch in Deutschland ein Defizit bei der zivilrechtlichen Vorgehensweise vieler Kläger gegen einen Beklagten. Obwohl in sämtlichen Klagen mehr oder weniger dieselben Rechtsfragen zu klären sind, müssten alle Verfahren bis zu einem rechtskräftigen Urteil durchgefochten werden, um gegenüber den einzelnen Klägern Klarheit zu verschaffen. Das würde nach Ansicht des zuständigen Richters bis zu 15 Jahre dauern. Lediglich einen Fall als "Musterprozess" herauszugreifen und damit die Rechtsfragen zu klären ist nach der derzeitigen Rechtslage nicht möglich, da ein rechtskräftiges Urteil in diesem "Musterverfahren" keine Bindungswirkung für die anderen Ansprüche entfalten kann.

Der zuständige Richter hofft auf ein - für nächstes Jahr zu erwartendes - Gesetz zur Ermöglichung von Musterklagen (KapMuG) (siehe VR-Info 2004/12).

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich die Allianz Elementar Versicherungs AG wegen deren Dauerrabattklausel und deren Kündigungsklausel. Das OLG Wien gab dem VKI Recht und erklärte die Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Dauerrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Grazer Wechselseitige Versicherung AG wegen deren „Dauerrabattklausel“. Das OLG Graz gab dem VKI Recht und erklärte die Klausel – wie auch schon das Erstgericht – für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Laufzeitrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang