Zum Inhalt

Urteil: Kommunalbriefe - mangelnde Aufklärung durch Bank

Banken müssen über Bedingungen uns Risken einer Vermögensanlage aufklären. Tun Sie dies nicht, dann kann der Konsument Schadenersatz (hier: Zinsenschaden) verlangen.

Auf Empfehlung der beklagten Bank legte ein Konsument im Jahr 1991 einen Betrag von ATS 420.000,-- zu einer Rendite von 8.5% bei einer Laufzeit von 7 Jahren in Wiener Kommunalbriefe an. Dem Konsumenten wurde erklärt, dass diese Veranlagungsform die höchste Verzinsung aufweisen würde. Er wurde allerdings nicht darauf hingewiesen, dass die Bank die Kommunalbriefe während der Laufzeit kündigen bzw. eine Reduktion des Zinssatzes erfolgen könnte.

Als der Kunde im Jahr 1998 die Bank aufsuchte, um den zur Rückzahlung fällig gewordenen Betrag von ATS 420.000,-- und die Zinsen zu beheben, wurde ihm mitgeteilt, dass bereits im Vorjahr der Zinssatz reduziert und automatisch ein neues, niedriger verzinstes Wertpapierbuch ausgestellt wurde. Anstatt des erwarteten Zinsbetrages von ATS 35.700,-- bekam der Konsument nur einen Betrag von ATS 24.150,-- (5,75% Zinsen aus ATS 420.000,--). Die Bank hatte die Vermögensanlage bereits im Jahr 1996 gekündigt und gleichzeitig allen Anlegern die Möglichkeit der Weiterführung der Wiener Kommunalbriefe zum neuen Zinssatz von 5,75% angeboten.

Mit Unterstützung der Bundesarbeiterkammer wurde die Zinsdifferenz von ATS 11.550,-- gegen die Bank eingeklagt.

Das BGHS Wien gab dem Klagebegehren statt und führte aus, dass die Bank Aufklärungspflichten im Rahmen der Anlageberatung verletzt habe. Es sei dabei ein strenger Maßstab anzulegen, da der Kunde darauf vertraut, dass die Bank ihm bei Abschluss und Durchführung eines derartigen Geschäfts umfassend berät. Auch allfällige Sachkundigkeit des Kunden ändere daran nichts. Das Anlageziel des Kunden sei genau zu hinterfragen. Die Bank müsse auf eine Risikoträchtigkeit von Wertpapiergeschäften - zumindest in allgemeiner Form - hinweisen bzw. entsprechende Alternativmöglichkeiten anbieten.

Im vorliegenden Fall hatte die Bank zwar richtigerweise derartige Kommunalbriefe als sehr günstige Veranlagungsform mit hohem Zinssatz angeboten, es wurde aber versäumt, auf die Kündigungsmöglichkeit der Bank und die damit verbundene Reduzierung des Zinssatzes hinzuweisen. Die Kündigungsmöglichkeit der Bank war zwar in den Anleihebedingungen vorgesehen, diese wurden dem Konsumenten allerdings nie zur Kenntnis gebracht und konnten somit auch nicht Vertragsinhalt werden.

Nach Auffassung des Gerichtes hatte die Bank ihre Sorgfaltspflichten gröblich verletzt. Man konnte nicht von einer ordnungsgemäßen Kündigung der Pfandbriefe ausgehen, da eine einseitige, jedoch empfangsbedürftige Willenserklärung dem Konsumenten nicht ordnungsgemäß zugegangen war.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich die Allianz Elementar Versicherungs AG wegen deren Dauerrabattklausel und deren Kündigungsklausel. Das OLG Wien gab dem VKI Recht und erklärte die Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Dauerrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Grazer Wechselseitige Versicherung AG wegen deren „Dauerrabattklausel“. Das OLG Graz gab dem VKI Recht und erklärte die Klausel – wie auch schon das Erstgericht – für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Laufzeitrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

VKI: OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang