Zum Inhalt

Urteil: LG Salzburg: Haftung für Fehlberatung beim Fremdwährungskredit

Es ist als grober Beratungsfehler zu werten, wenn empfohlen wird, vorhandenes Eigenkapital als Einmalerlag in einen Tilgungsträger zu investieren statt direkt zum Wohnungskauf zu verwenden, und gleichzeitig der Kreditbedarf mit einem Fremdwährungskredit abgedeckt werden soll, der dann entsprechend höher sein muss. Für die Folgen haftet der beratende Vermögensberater.

Zwei Konsumentinnen wollten im Jahr 2002 eine Eigentumswohnung mittels Kredit finanzieren und wandten sich dazu an einen Vermögensberater. Dieser empfahl Ihnen die Aufnahme eines Fremdwährungskredites in Höhe von € 150.000,-- und den Abschluss von zwei Tilgungsträgern. Die vorhandenen Eigenmittel in Höhe von € 62.000,-- sollten als Einmalerlag in den Wealthmaster Noble von Clerical Medical mit einer Laufzeit von 75 Jahren gesteckt werden. Weiters sollte laufend eine fondsgebundene Lebensversicherung bei einer anderen Versicherung bespart werden.

Beide Konsumentinnen waren nur wenig risikobereit. Das Risiko von Kursschwankungen im Fremdwährungskredit war Ihnen zwar bewusst. Eine Aufklärung hinsichtlich der Risken und allfälliger negativer Entwicklungen der Tilgungsträger erfolgte allerdings nicht. Der Kredit sollte nach Angabe des Vermögensberaters jedenfalls nach 20 Jahren zurückbezahlt werden können, bei guter Performance möglicherweise auch früher. Darüber hinaus sollten aus den Tilgungsträgern Mittel für die Altersvorsorge übrig bleiben. Auf Grund des Gespräches gingen die Konsumentinnen davon aus, dass bei den Tilgungsträgern eine Mindestrendite von 4,5 % zu erwarten war.

Als Alternative zum Fremdwährungskredit wurde zwar ein Euro-Abstattungskredit besprochen, vom Vermögensberater aber nicht empfohlen. Für den Eurokredit wäre auf Grund der vorhandenen Eigenmittel nur ein deutlich geringerer Kreditbetrag erforderlich gewesen. Andere Alternativen - etwa ein Fremdwährungskredit in Form eines Annuitätendarlehens - wurden nicht besprochen.

2007 erfolgte auf Grund der negativen Entwicklung eine Konvertierung in Euro und eine Umstellung auf einen Abstattungskredit.

Für das LG Salzburg liegt angesichts der Risikogeneigtheit des Gesamtfinanzierungskonzeptes ein Beratungsfehler des Vermögensberaters vor. Die Konsumentinnen gingen auf Grund der Beratung davon aus, dass das Kursschwankungsrisiko durch die gewählten Tilgungsträger auf ein Mindestmaß reduziert sei und Negativentwicklungen praktisch unmöglich wären.

Richtigerweise wäre zu empfehlen gewesen, das vorhandene Eigenkapital für den Wohnungskauf einzusetzen und nur über die fehlende Differenz einen Annuitätenkredit aufzunehmen. Die Beratung muss als grob fahrlässig beurteilt werden, sodass auch der Haftungsausschluss hinsichtlich leichter Fahrlässigkeit zu keiner Befreiung des Vermögensberaters führt.

Der Vermögensberater haftet daher für jenen Schaden, der sich aus der Differenz zwischen einem Euro-Abstattungskredit und dem empfohlenen Gasamtfinanzierungskonzept ergibt.

Die Clerical Medical Lebensversicherung ist nach dem SV Gutachten im Übrigen als Risikoprodukt zu beurteilen. Es gibt zwar eine Garantie, diese wird aber erst nach einer Mindestlaufzeit von 20 Jahren gewährt. Zudem muss der Ausstieg 5 Jahre vorher angemeldet werden. Der Vermögensberater hätte jedenfalls reine Verlustszenarien und nachteilige Entwicklungen darstellen müssen. Die vom Vermögensberater genannten Ertragswerte der Tilgungsträger seien überdies unrealistisch.

Aus Risikogründen wäre überdies einem Annuitätenkredit stets der Vorzug gegenüber einem endfälligen Kredit zu geben. Eine Investition von Eigenkapital in Tilgungsträger wäre nur dann sinnvoll, wenn diese einen die Gesamtkosten des Kredites übersteigenden Ertrag abwerfen würden.

Für das LG Salzburg war der Schaden erst im Oktober 2007 erkennbar, da der schlechte Ertrag der fondsgebundenen Lebensversicherungen erst nach fünf oder sechs Jahren beurteilt werden konnte. Erst da war nämlich das Scheitern des Gesamtkonzeptes anhand der vergleichsweise positiven Marktentwicklung evident. Der Verjährungseinwand blieb somit erfolglos.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

LG Salzburg 21.2.2011, 14 Cg 3/09t
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Klaus Perner, RA in Salzburg

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

VKI: OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Unzulässige Gebühren der Unicredit

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die UniCredit BAnk Austria AG wegen mehreren Gebühren geklagt. Das OLG Wien hat fast alle der eingeklagten Klauseln für unzulässig erklärt.

Krankengeldversicherung: Geltungskontrolle

Krankengeldversicherung: Geltungskontrolle

Ist eine Leistungsbeschränkung für das Krankentagegeld in den Bedingungen für eine Krankengeldversicherung nicht unter der Überschrift „Leistungsvoraussetzungen“, sondern im Kapitel „Beendigung der Versicherung“ enthalten, ist sie ungewöhnlich und damit unwirksam.

Unzulässiger Deckungsausschluss: Hoheitsverwaltungsklausel

Unzulässiger Deckungsausschluss: Hoheitsverwaltungsklausel

Der VKI hatte die ARAG SE Direktion für Österreich wegen drei Ausschlussklauseln in den Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutz-Versicherung (ARB 2020) geklagt. Gegenstand des Verfahrens vor dem OGH war nur noch eine Klausel davon, nämlich die sog Hoheitsverwaltungsklausel.

Unzulässiger Stornoabzug bei UNIQA-Lebensversicherung

Unzulässiger Stornoabzug bei UNIQA-Lebensversicherung

Der VKI hatte die UNIQA Österreich Versicherungen AG geklagt. Inhalt der Klage waren 18 Klauseln aus den AVB für Lebensversicherungen. Während der VKI bereits in den Unterinstanzen die Mehrzahl der Klauseln rechtskräftig gewonnen hatte, waren noch drei Klauseln Gegenstand des Verfahrens vor dem OGH. Der OGH bestätigte nun auch die Gesetzwidrigkeit dieser Klauseln.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang