Zum Inhalt

Urteil: Mithaftung über 12 Mio - sittenwidrig

Eine Ehegattin hatte - völlig vermögenslos und ohne wesentliches Einkommen - auf Betreiben ihres Ehegatten die Mithaftung für einen Betriebsmittel-Kredit übernommen. Der OGH sah diese Mithaftung als sittenwidrig an.

Die beklagte Verbraucherin hatte - auf Betreiben ihres ehemaligen Ehegatten - für zwei Betriebsmittelkredite in der Gesamthöhe von fast 12 Mio. Schilling gebürgt. Sie war nie an der Geschäftsführung der Unternehmen beteiligt, im Haushalt tätig und geschäftlich vollkommen unerfahren. Sie war vom Ehegatten wirtschaftlich vollkommen abhängig und verfügte über keinerlei persönliches Einkommen, keinerlei Ersparnisse und kein Vermögen. Sie erhielt wöchentlich 3.500 Schilling zur Führung des Haushaltes. Der Ehegatte stellte die Kredite als für den Weiterbestand der Firma notwendig dar; die Bank klärte die Verbraucherin nie über ihre Risken auf.

Die Firmen gingen in Konkurs und die Bank stellte die Kredite fällig. Schließlich klagte sie die Verbraucherin, die nunmehr mit einer Sozialhilfe von rund 7.500 Schilling ihr Auskommen fristet - auf Zahlung von fast 12 Mio. Schilling.

Die Verbraucherin - vertreten von Dr. Benedikt Wallner - wandte die Sittenwidrigkeit der Mithaftung ein und hatte - durch alle drei Instanzen - Erfolg.

Der OGH verwies auf seine Leitentscheidung OGH 27.3.1995, 1 Ob 544/95 (KRES 3/86b), womit der OGH die Wertung der deutschen Rechtsprechung auch für Österreich übernommen hatte. Das Sittenwidrigkeitsurteil setzt voraus:

a) eine inhaltliche Missbilligung des Interzessionsvertrages des Interzedenten

b) eine Missbilligung der Umstände seines Zustandekommens infolge verdünnter Entscheidungsfreiheit des Interzedenten

c) die Kenntnis bzw. fahrlässige Unkenntnis dieser Faktoren durch den Kreditgeber.

Alle diese Faktoren waren gegeben, das Urteil des Berufungsgerichtes daher richtig und die Revision wurde zurückgewiesen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich die Allianz Elementar Versicherungs AG wegen deren Dauerrabattklausel und deren Kündigungsklausel. Das OLG Wien gab dem VKI Recht und erklärte die Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Dauerrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Grazer Wechselseitige Versicherung AG wegen deren „Dauerrabattklausel“. Das OLG Graz gab dem VKI Recht und erklärte die Klausel – wie auch schon das Erstgericht – für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Laufzeitrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

VKI: OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang