Zum Inhalt

Urteil: OGH: Versicherer kann Lebensversicherung auf unbestimmte Zeit nicht kündigen

Eine auf unbestimmte Zeit abgeschlossene fondsgebundene Lebensversicherung kann von der Versicherung nicht nach § 8 Abs 2 VersVG gekündigt werden. Eine exzessive Inanspruchnahme der Switch-Möglichkeiten rechtfertigt auch keine Kündigung aus wichtigem Grund.

Ein Konsument hatte im Jahr 2005 eine fondsgebundene Lebensversicherung auf unbestimmte Zeit abgeschlossen. Darin war vereinbart, dass der Versicherungsnehmer unentgeltlich die einzelnen Fonds wechseln (switchen) kann. In den Versicherungsbedingungen war nur ein Kündigungsrecht für den Versicherungsnehmer vereinbart.

Die Versicherung kündigte die Polizze nach einem Jahr wegen der nach Meinung der Versicherung exzessiven Inanspruchnahme der Switch-Möglichkeit. Sie berief sich dabei auf § 8 Abs 2 VersVG, in dem für Versicherungsverträge auf unbestimmte Zeit ein Kündigungsrecht für Versicherung und Versicherungsnehmer vorgesehen ist.

Der OGH weist darauf hin, dass § 8 Abs 2 VersVG auf Lebensversicherungen gar nicht anwendbar ist. Insofern ist es irrelevant, ob man den vorliegenden Versicherungsvertrag als auf unbestimmte oder bestimmte Zeit abgeschlossen einordnet. Die Nichtanwendbarkeit von § 8 Abs 2 VersVG kann auf Grund eines Gegenschlusses aus den Sonderkündigungsregelungen des VersVG für die Lebensversicherung abgeleitet werden. In § 165 VersVG ist nämlich nur ein Kündigungsrecht für den Versicherungsnehmer vorgesehen. Überdies entspricht dies auch der herrschenden Lehre in Deutschland.

Dabei ist auch zu berücksichtigen, dass auch bei der fondsgebundenen Lebensversicherung ein Kapitalbildungsinteresse des Versicherungsnehmers besteht. Ein Kündigungsrecht ders Vesicherers würde das dem Versicherungsnehmer eingeräumte Recht, die Veranlagungsstrategie selbst zu bestimmen unterlaufen, weil der Versicherer zu einem für den Versicherungsnehmer ungünstigen Zeitpunkt kündigen könnte. Auch könnte die Wiederversicherung im Fall einer Kündigung schwierig werden, wenn sich der Gesundheitszustand des Versicherungsnehmers nachteilig entwickelt oder sich die Gefahr des Ablebens erhöht hat.

Im Übrigen wäre der gegenständliche Vertrag im Sinn des § 8 Abs 2 VersVG wahrscheinlich als auf bestimmte Zeit abgeschlossen zu beurteilen. Die rechtliche Qualifikation, ob es sich um einen Vertrag auf bestimmte oder unbestimmte Zeit handelt, hängt nämlich nicht von der Parteienbezeichnung ab. Es ist vielmehr auf die vertraglichen Vereinbarungen abzustellen. Im Vertrag ist aber wie bei allen fondsgebundenen Lebensversicherungen üblich auch ein geringer Ablebensschutz vereinbart. Der Vertrag endet daher spätestens mit dem Tod des Versicherungsnehmers. Dies ist ein deutliches Indiz dafür, dass der Vertrag nicht für unbestimmte Zeit abgeschlossen wurde. Auch aus diesem Grund kann das Kündigungsrecht des § 8 Abs 2 VersVG auf derartige Lebensversicherungen nicht anwendbar sein.

Eine Kündigung aus wichtigem Grund wäre bei einem Dauerschuldverhältnis zwar grundsätzlich denkbar. Dafür wäre es aber notwendig, dass die Vertragsfortsetzung für den kündigenden Teil unzumutbar ist. Dies könnte etwa dann angenommen werden, wenn sich der Versicherungsnehmer Leistungen zu erschleichen versucht. Im vorliegenden Fall hat der Konsument nur sein vertraglich vorgesehenes Recht auf Fondswechsel in Anspruch genommen. Dies stellt kein treuwidriges Verhalten dar.

OGH 29.6.2011, 7 Ob 251/10b
Klagevertreter: Sauerzopf & Partner, RAe in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

VKI: OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Unzulässige Gebühren der Unicredit

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die UniCredit BAnk Austria AG wegen mehreren Gebühren geklagt. Das OLG Wien hat fast alle der eingeklagten Klauseln für unzulässig erklärt.

Krankengeldversicherung: Geltungskontrolle

Krankengeldversicherung: Geltungskontrolle

Ist eine Leistungsbeschränkung für das Krankentagegeld in den Bedingungen für eine Krankengeldversicherung nicht unter der Überschrift „Leistungsvoraussetzungen“, sondern im Kapitel „Beendigung der Versicherung“ enthalten, ist sie ungewöhnlich und damit unwirksam.

Unzulässiger Deckungsausschluss: Hoheitsverwaltungsklausel

Unzulässiger Deckungsausschluss: Hoheitsverwaltungsklausel

Der VKI hatte die ARAG SE Direktion für Österreich wegen drei Ausschlussklauseln in den Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutz-Versicherung (ARB 2020) geklagt. Gegenstand des Verfahrens vor dem OGH war nur noch eine Klausel davon, nämlich die sog Hoheitsverwaltungsklausel.

Unzulässiger Stornoabzug bei UNIQA-Lebensversicherung

Unzulässiger Stornoabzug bei UNIQA-Lebensversicherung

Der VKI hatte die UNIQA Österreich Versicherungen AG geklagt. Inhalt der Klage waren 18 Klauseln aus den AVB für Lebensversicherungen. Während der VKI bereits in den Unterinstanzen die Mehrzahl der Klauseln rechtskräftig gewonnen hatte, waren noch drei Klauseln Gegenstand des Verfahrens vor dem OGH. Der OGH bestätigte nun auch die Gesetzwidrigkeit dieser Klauseln.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang