Zum Inhalt

Urteil: OGH zum Schmerzengeld für seelische Schmerzen

Der OGH beurteilt erstmals die Höhe von seelischen Schmerzen und spricht in einem extremen Fall € 65.000,-- zu.

Die Rechtsprechung des OGH zum Schmerzengeld für seelische Schmerzen hat sich in den letzten Jahren gewandelt (vgl. VR-Info 3/2002). Die nunmehrige Entscheidung fügt sich in die bisherigen Entscheidungen ein und enthält erstmals auch Ausführungen zur Höhe des Schmerzengeldes.

Im Jahr 1999 kam es zu einem folgenschweren Verkehrsunfall, bei dem eine Mutter und ihre drei Kinder ums Leben kamen. Beim Vater kam es dadurch zu einem massiven psychischen Trauma, das in den ersten Wochen nach dem Unfall zu Schlafstörungen, hochgradigen depressiven Einengungen und ausgeprägten Suizidgedanken führte - vergleichbar mit starken Schmerzen. In der Folge kam es unter kontinuierlicher Behandlung zu einer Verbesserung entsprechend einer mäßig-gradigen Depression mit klinischer Relevanz - vergleichbar mit mittelstarken Schmerzen. Eine positive Neuorientierung konnte er nicht erreichen. Es muss davon ausgegangen werden, dass eine vollständige Rückbildung der Symptomatik nicht möglich ist.

Der Vater begehrte mit seiner Klage unter anderem € 90.000,-- an seelischem Schmerzengeld. Der OGH sprach letztlich einen Betrag von € 65.000,-- zu und führte dazu aus, dass psychische Schmerzen nicht anders als körperliche Schmerzen zu beurteilen sind. Eine ziffernmäßig getrennte Beurteilung kommt daher nicht in Betracht. Vielmehr hat das Schmerzengeld die Aufgabe eine Globalentschädigung für alle zu erwartenden körperlichen und seelischen Beeinträchtigungen zu gewähren. Unter Berücksichtigung des Alters des betroffenen Vaters (55) und dem Umstand, dass ein dauerhafter Defekt besteht und eine Rückbildung nicht möglich ist, seien in diesem außergewöhnlichen Fall € 65.000,-- angemessen.

OGH 30.10.2003, 2 Ob 186/03x

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

OLG bestätigt: Nova Rock 2024 „Müllbeitrag“ ist unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagt im Auftrag des Sozialministeriums die Nova Music Entertainment GmbH wegen Klauseln zur Verrechnung eines sogenannten „Müllpfandes“. Das OLG Wien beurteilte die diesbezüglichen Klauseln nun als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang