Zum Inhalt

Urteil: OLG Wien zur Unzulässigkeit von "Zahlscheingebühren"

Wichtiger Etappensieg im Kampf gegen die Zahlscheingebühr: OLG Wien bestätigt deren Unzulässigkeit und begründet ausführlich, warum ein Zahlschein ein sog Zahlungsinstrument darstellt.

09:00 1.4.2011Nun liegt bereits das dritte Urteil (gegen Hutchison 3G Austria) des Oberlandesgerichts Wien zum Thema "Zahlscheingebühr" vor, das die Rechtsansicht des VKI bestätigt. Derartige zusätzliche Körberlgelder der Mobilfunkbetreiber sind unzulässig, weil das Zahlungsdienstegesetz (ZaDiG, und insbesondere § 27 Abs 6) auch auf unterschriebene Zahlscheine anzuwenden ist.

Der VKI hatte im Auftrag des BMASK Verbandsklage gegen vier Mobilfunkbetreiber eingebracht und die entsprechenden Klauseln in den Tarifblättern inkriminiert. Gegen Hutchison 3G bestätigte nun das Oberlandesgericht das erstinstanzliche Urteil, wonach die Zahlscheingebühr seit November 2009 (dem Inkrafttreten des ZaDiG) gesetzwidrig ist.

Das Gericht erörtert in diesem Urteil ausführlich, warum sowohl die (europäische) Zahlungsdienste-Richtlinie, als auch deren Umsetzung im österreichischen ZaDiG auch den unterschriebenen Zahlschein als sog Zahlungsinstrument umfasst. Von den Mobilfunkbetreibern wurde nämlich  wiederholt vorgebracht, dass die Bestimmung des ZaDiG nicht auf Zahlscheine anzuwenden sei, weil dieser kein Zahlungsinstrument darstellen würde. Diese Ansicht ist unrichtig, spricht nun das OLG Wien klar und ausführlich begründet aus: Wenn auch in der Richtlinie (und im ZaDiG) etliche Bestimmungen den Begriff "Zahlungsinstrument" verwenden, die für Zahlscheine nicht passen, gibt es dort auch Inhalte, die eine derartige Einschränkung des Begriffes falsch erscheinen lassen. Beispielhaft sei hier die Unterscheidung zwischen "elektronischen" und nicht-elektronischen Zahlungsinstrumenten erwähnt, aus der abzuleiten ist, dass nicht alle Zahlungsinstrumente elektronisch sein müssen (zB der Zahlschein). Ist der Zahlschein daher auf den Zahler personalisiert (indem der Zahler genannt wird und von ihm unterschrieben ist) liegt ein Zahlungsinstrument iSd Gesetzes (und der Richtlinie) vor.

Diese Begriffsbestimmung ist deshalb entscheidend, weil die einschlägige ZaDiG-Norm (§ 27 Abs 6) von "Zahlungsinstrumenten" spricht: Die Erhebung von Entgelten durch den Zahlungsempfänger (Anm.: etwa Unternehmen, die die Zahlung empfangen) im Falle der Nutzung eines bestimmten Zahlungsinstrumentes ist unzulässig.

Das Gesetz sei überdies nicht europarechtswidrig - so das OLG Wien mit ausführlicher Begründung-, sondern setze die europäische Zahlungsdienste-Richtlinie korrekt um.

Das Urteil ist nicht rechtskräftig.

OLG Wien 21.3.2011, 30 R 58/10k
Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Stefan Langer, RA in Wien

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich die Allianz Elementar Versicherungs AG wegen deren Dauerrabattklausel und deren Kündigungsklausel. Das OLG Wien gab dem VKI Recht und erklärte die Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Dauerrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Grazer Wechselseitige Versicherung AG wegen deren „Dauerrabattklausel“. Das OLG Graz gab dem VKI Recht und erklärte die Klausel – wie auch schon das Erstgericht – für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Laufzeitrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

VKI: OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang