Zum Inhalt

Urteil: Schadenersatz, wenn Anlageberater Kunden nicht über Provision informiert

Die Konsumentin hatte sich 2002 von einem Finanzberater in einem persönlichen Beratungsgespräch davon überzeugen lassen, ihr Geld in Beteiligungen einer Rentenfonds-GmbH&Co KG bzw. in eine AG&CO KG zu investieren. Die bisher nur in konservativen Anlageformen erfahrene Konsumentin machte Schadenersatzansprüche wegen falscher Anlageberatung geltend, va da der Berater nicht über die von ihm für die Vermittlung der Anlage erhaltene Provision iHv 11% aufklärt hatte.

Das Oberlandesgericht Hamburg gab der Konsumentin nun Recht:

1. Zwischen den Parteien kam ein Anlageberatungsvertrag zustande, auch wenn für die Leistung des Anlageberaters kein Entgelt vereinbart wurde. Ein solcher Beratungsvertrag ist dann anzunehmen, wenn der Anlageinteressent deutlich macht, dass er - bezogen auf eine bestimmte Anlageentscheidung - die besonderen Kenntnisse und Verbindungen des Vermittlers in Anspruch nehmen will und der Vermittler mit seiner Tätigkeit beginnt. Er kommt also schon allein dadurch zustande, dass "sich der Interessent mit der Bitte um Beratung über die Möglichkeiten einer Kapitalanlage an den Vertreiber eines Anlageprodukts wendet und daraufhin eine entsprechende Beratung erfolgt bzw. wenn umgekehrt der Interessent eine ihm angebotene Beratung über die Möglichkeiten einer Kapitalanlage entgegennimmt".

2. Der Inhalt und Umfang der Beratungspflicht ist jeweils nach den Umständen des Einzelfalles zu beurteilen. Jedenfalls müsse aber darüber aufgeklärt werden, welche Provision der Berater für den Vertrieb der von ihm empfohlenen Anlageform erhält. Er muss darüber ungefragt informieren, da nur dann dem Kunden ein etwaiger Interessekonflikt des Beraters bewusst werde. Er muss dabei nicht nur auf die Tatsache, dass er Provisionen erhält, sondern auch auf die konkrete Höhe hinweisen.

3. Diese - in erster Linie für Banken von der deutschen Rspr konkretisierten - Pflichten bei Anlageberatungen sind ebenso auf freiberufliche Anlageberater zu übertragen. Sogar dann, wenn der Konsument davon ausgehe, der Berater müsse sich mit dieser Tätigkeit den Lebensunterhalt verdienen und werde daher Provisionen erhalten, führe die unterlassene konkrete Aufklärung darüber zu einer fehlerhaften Anlageberatung und ziehe bei Fahrlässigkeit des Beraters Schadenersatzansprüche nach sich.

4. Im vorliegenden Fall verneinte das Gericht außerdem die Beachtlichkeit eines Rechtsirrtums seitens des Beraters, da die Rechtsprechung zu Aufklärungspflichten bei Anlageberatung betr Provisionen zumindest für den Bankenbereich bereits zum Zeitpunkt des Beratungsgespräches eindeutig gewesen sei. Sohin musste auch Anlageberatern erkennbar gewesen sein, dass sie zur Offenbarung eigener Vergütungen verpflichtet sind, um den aus Sicht des Kunden bestehenden Interessekonflikt offen zu legen. Diese Offenlegungspflicht ergebe sich bereits aus allgemeinen zivilrechtlichen Vorschriften für die Geschäftsbesorgung bzw. für den Kommissionär.

5. Etwaige andere Beratungsfehler (va die Frage, ob die Anlageempfehlung für die bis dahin konservative Sparerin tatsächlich richtig war und auch der Beratungspflicht zum Produkt selbst ausreichend nachgekommen wurde) werden vom Gericht nur beiläufig erwähnt, da bereits durch die Verletzung dieser Aufklärungspflicht der Schadenersatzanspruch bestünde. Dies sogar trotz der Erklärung der Konsumentin in der mündlichen Verhandlung, dass sie davon ausgegangen war, dass der Beklagte Provisionen erhalten habe. Denn - so das Gericht - selbst diese Vermutung der Konsumentin führe nicht zu einem Verneinen der Ursächlichkeit der fehlenden Aufklärung.

Die Entscheidung ist nicht rechtskräftig.
OLG Hamburg 5.3.2010, 11 U 138/08

Lesen Sie mehr:

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

VKI: OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Unzulässige Gebühren der Unicredit

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die UniCredit BAnk Austria AG wegen mehreren Gebühren geklagt. Das OLG Wien hat fast alle der eingeklagten Klauseln für unzulässig erklärt.

Krankengeldversicherung: Geltungskontrolle

Krankengeldversicherung: Geltungskontrolle

Ist eine Leistungsbeschränkung für das Krankentagegeld in den Bedingungen für eine Krankengeldversicherung nicht unter der Überschrift „Leistungsvoraussetzungen“, sondern im Kapitel „Beendigung der Versicherung“ enthalten, ist sie ungewöhnlich und damit unwirksam.

Unzulässiger Deckungsausschluss: Hoheitsverwaltungsklausel

Unzulässiger Deckungsausschluss: Hoheitsverwaltungsklausel

Der VKI hatte die ARAG SE Direktion für Österreich wegen drei Ausschlussklauseln in den Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutz-Versicherung (ARB 2020) geklagt. Gegenstand des Verfahrens vor dem OGH war nur noch eine Klausel davon, nämlich die sog Hoheitsverwaltungsklausel.

Unzulässiger Stornoabzug bei UNIQA-Lebensversicherung

Unzulässiger Stornoabzug bei UNIQA-Lebensversicherung

Der VKI hatte die UNIQA Österreich Versicherungen AG geklagt. Inhalt der Klage waren 18 Klauseln aus den AVB für Lebensversicherungen. Während der VKI bereits in den Unterinstanzen die Mehrzahl der Klauseln rechtskräftig gewonnen hatte, waren noch drei Klauseln Gegenstand des Verfahrens vor dem OGH. Der OGH bestätigte nun auch die Gesetzwidrigkeit dieser Klauseln.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang