Zum Inhalt

Urteil: Verjährung bei falscher Anlageberatung

Wird ein Wertpapier oder eine sonstige Geldanlage als "risikolos" verkauft, muß der Erwerber innerhalb von drei Jahren ab Kauf des Papiers zumindest eine Feststellungsklage bei Gericht eingebracht haben, sonst sind die Ansprüche aus der aus der mangelhaften Beratung allenfalls verjährt.

Ein Kunde von einer Bank hatte ein Wertpapier gekauft und dabei den Wunsch geäußert, sein Kapital "risikolos", insbesondere ohne jedes Kursrisiko anzulegen. Die Anlageform, die ihm daraufhin empfohlen wurde (sogenannte "R-Gewinnscheine") entsprach diesen Kriterien nicht; sie war daher unrichtig und für den Kläger nachteilig. Ein Absinken des Kurswertes unter den Wert im Zeitpunkt des Ankaufes war nicht ausgeschlossen.

Im Prozess ging es darum, ob - nachdem sich mehr als drei Jahre nach Erwerb des Papiers das Kursrisiko realisierte und die Wertpapiere an Wert verloren hatten - die Verjährungsfrist bereits abgelaufen sei.

Im vorliegenden Fall hat der OGH entschieden, dass der Schaden bereits im Moment des Erwerbes des Papiers, welches die Eigenschaft als "risikolos" gerade nicht erfüllte, eingetreten wäre und die Verjährungsfrist schon ab diesem Zeitpunkt laufen würde.

Für den Fall, dass innerhalb dieses Laufes der Verjährungsfrist das Kursrisiko sich noch nicht realisiert hätte bzw. die Höhe eines Schadens noch nicht feststünde, müsse der Erwerber des Papiers, um seine Ansprüche aus fehlerhafter Beratung zu wahren, Feststellungsklage einbringen.

Diese Entscheidung ist in der Beratungspraxis unbedingt zu beachten: Wird ein Wertpapier oder eine sonstige Geldanlage entgegen der Vorstellung oder des Wunsches des Erwerbers als "risikolos" verkauft, muss der Erwerber innerhalb von drei Jahren ab Kauf des Papiers zumindest eine Feststellungsklage (wenn der Schaden noch nicht endgültig feststeht) bei Gericht eingebracht haben, sonst sind die Ansprüche aus der mangelhaften Beratung allenfalls verjährt.

Dies gilt auch dann, wenn etwa bis zu diesem Zeitpunkt Kursgewinne erzielt wurden. Es ist also keinesfalls sinnvoll, wenn etwa der Kurs einer Aktien ohnehin noch nicht (weit) gesunken ist, dem Konsumenten zu raten, er solle noch über diese Frist hinaus zuwarten, ob sich der Kurs nicht ohnehin wieder erholt oder noch weiter sinkt.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

VKI: OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Unzulässige Gebühren der Unicredit

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die UniCredit BAnk Austria AG wegen mehreren Gebühren geklagt. Das OLG Wien hat fast alle der eingeklagten Klauseln für unzulässig erklärt.

Krankengeldversicherung: Geltungskontrolle

Krankengeldversicherung: Geltungskontrolle

Ist eine Leistungsbeschränkung für das Krankentagegeld in den Bedingungen für eine Krankengeldversicherung nicht unter der Überschrift „Leistungsvoraussetzungen“, sondern im Kapitel „Beendigung der Versicherung“ enthalten, ist sie ungewöhnlich und damit unwirksam.

Unzulässiger Deckungsausschluss: Hoheitsverwaltungsklausel

Unzulässiger Deckungsausschluss: Hoheitsverwaltungsklausel

Der VKI hatte die ARAG SE Direktion für Österreich wegen drei Ausschlussklauseln in den Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutz-Versicherung (ARB 2020) geklagt. Gegenstand des Verfahrens vor dem OGH war nur noch eine Klausel davon, nämlich die sog Hoheitsverwaltungsklausel.

Unzulässiger Stornoabzug bei UNIQA-Lebensversicherung

Unzulässiger Stornoabzug bei UNIQA-Lebensversicherung

Der VKI hatte die UNIQA Österreich Versicherungen AG geklagt. Inhalt der Klage waren 18 Klauseln aus den AVB für Lebensversicherungen. Während der VKI bereits in den Unterinstanzen die Mehrzahl der Klauseln rechtskräftig gewonnen hatte, waren noch drei Klauseln Gegenstand des Verfahrens vor dem OGH. Der OGH bestätigte nun auch die Gesetzwidrigkeit dieser Klauseln.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang