Zum Inhalt

Urteil: Verjährung: Wissenszurechnung durch Wissensvertreter

In einer Entscheidung zum Kreditzinsenstreit geht der OGH davon aus, dass das Wissen um den eingetretenen Zinsschaden, das die Konsumentenberatung hatte, dem Konsumenten zuzurechnen sei.

Der Konsument hatte eine Konsumentenberatung beauftragt, die Kreditzinsen seines - vor 1.3.1997 aufgenommenen und variabel verzinsten - Verbraucherkredites nachzurechnen und einen Zinsschaden gegenüber der Bank geltend zu machen.

Die Konsumentenberatung kam im Zuge der Nachrechnung auf einen Schaden, teilte diesen dem Konsumenten aber erst ein Jahr nach Berechnung mit. Die Klage auf Rückzahlung wurde drei Jahre nach Mitteilung an den Konsumenten, aber vier Jahre nach Berechnung gerichtsanhängig.

Die beklagte Bank wendete u.a. Verjährung ein.

Der OGH hielt fest, dass Schadenersatzansprüche binnen 3 Jahren ab Kenntnis von Schaden und Schädiger verjähren würden und spitzte die Rechtsfrage darauf zu, ob die Kenntnis von der Schadenshöhe nach Berechnung durch die Konsumentenberatung dem Konsumenten zurechenbar sei, oder er erst nach der Mitteilung Kenntnis von Schaden und Schädiger hatte.

Der OGH verwirft die Entscheidung des HG Wien (1 R 248/05z, ecolex 2006/317), das die "Wissenszurechnung im Fall einer "Verbraucherorganisation" verneint hatte und geht - unter Zitierung von Lehre und Rechtsprechung - davon aus, dass das Wissen der Konsumentenberatung dem Konsumenten zuzurechnen sei. Die Beziehung zwischen Konsumentenberatung und Konsument sei - im vorliegenden Fall - ein Auftrag (zur Nachrechnung und Einforderung vorenthaltener Zinsen); ob auch eine Vollmacht erteilt worden sei, sei nicht wesentlich. Der Konsument habe die Konsumentenberatung damit betraut, Tatsachen, deren Kenntnis für ihn rechtserheblich waren, zu klären; daher würde das Wissen der Konsumentenberatung dem Konsumenten zugerechnet.

Der Schadenersatzanspruch wurde daher als verjährt angesehen.

OGH 8.2.2008, 9 Ob 23/07h
Klagevertreter: Dr. Alexander Klauser, Rechtsanwalt in Wien

Hinweis: Diese Entscheidung ist vor allem für jede Form der Verbraucherberatung sehr beachtlich. Übernimmt man es, für einen Verbraucher Schadenersatzansprüche zu prüfen, dann muss man ihn zeitnah vom Ergebnis in Kenntnis setzen und auf die Folgen der Verjährung hinweisen. Man darf nunmehr nicht darauf hoffen, dass das Wissen der Organisation nicht zugerechnet würde.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

HG Wien: Erfolg gegen Coaching-Plattform CopeCart

Im Auftrag der AK OÖ klagte der VKI erfolgreich die Online-Plattform CopeCart GmbH, weil Verbraucher:innen nicht ordnungsgemäß über ihr Rücktrittsrecht informiert wurden und diesen der Rücktritt zu Unrecht verweigert wurde.

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Unzulässige Klauseln in den ABB der AUA

Der VKI ist – im Auftrag des Sozialministeriums – mit einer Verbandsklage gegen 17 Klauseln in den Beförderungsbedingungen der Austrian Airlines AG vorgegangen. Das OLG Wien hat diese Entscheidung bestätigt.

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

OLG Wien verurteilt Iglo wegen Shrinkflation

Im Auftrag des Sozialministeriums brachte der Verein für Konsumenteninformation Klage gegen die Iglo Austria GmbH ein. Anlass war das Tiefkühlprodukt „Iglo Atlantik Lachs“, dessen Füllmenge im Februar 2023 von 250 Gramm auf 220 Gramm reduziert worden war, ohne dass dies für Verbraucher:innen klar erkennbar war.

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang