Zum Inhalt

Urteil: VKI erzielt ersten Teilerfolg gegen BAWAG

Der VKI erzielt einen Teilerfolg in der Sammelklage gegen die BAWAG: Zwischenanträge auf Feststellung zurückgewiesen.

Der VKI hat die BAWAG im Streit um zu viel verrechnete Zinsen aus Kreditverträgen, die vor 1.3.1997 abgeschlossen worden waren, zunächst in Vertretung von 55 Geschädigten mit einer "Sammelklage nach österreichischem Recht" auf Rückzahlung von fast zwei Millionen Schilling (150.000 Euro) geklagt. Zwischenzeitlich liegt eine weitere solche Klage bei Gericht. Nunmehr werden für insgesamt 180 Geschädigte rund neun Millionen Schilling (650.000 Euro) zurückgefordert.

Die BAWAG hat gegen die Klagsführung neben vielen anderen Argumenten Folgendes vorgebracht:

a) Die Forderungen seien überwiegend verjährt, weil Rückforderungsansprüche auf Zinsen binnen 3 Jahren verjähren würden,

b) die Klagsführung in Form einer Sammelklage mit einer Prozessfinanzierung durch die FORIS AG (dreißig Prozent Erfolgsquote) sei unzulässig.

Die BAWAG begehrte über diese Fragen eine Vorwegentscheidung des Prozessgerichtes.

Das HG Wien hat diese Anträge der BAWAG nunmehr zurückgewiesen. Begründung: Beide Fragen können nicht vorweg entschieden werden. Die BAWAG strebt insbesondere die Unterlassung künftiger gleich gelagerter Klagsführungen gegen sie an. Dies ist aber mit den gestellten Anträgen nicht zu erreichen.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich die Allianz Elementar Versicherungs AG wegen deren Dauerrabattklausel und deren Kündigungsklausel. Das OLG Wien gab dem VKI Recht und erklärte die Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Dauerrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Grazer Wechselseitige Versicherung AG wegen deren „Dauerrabattklausel“. Das OLG Graz gab dem VKI Recht und erklärte die Klausel – wie auch schon das Erstgericht – für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Laufzeitrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang