Zum Inhalt

Urteil: Zinsanpassung: OLG Wien stellt sich gegen OGH

Verjährungsfrist 30 Jahre / Beginn mit "Überzahlung"

Die Entscheidung des OGH zur kurzen Verjährung zuviel bezahlter Zinsen bei Verbraucherkreditverträgen hat bereits von mehreren Untergerichten und der Lehre Kritik erfahren (siehe VRInfo 9, 10,11/2003 sowie 2/2004). Nunmehr hat sich auch das OLG Wien - in einem Musterverfahren des VKI im Auftrag des BMSGK gegen die Raiffeisenbank Neulengbach - gegen die analoge Anwendung von § 27 Abs 3 MRG und § 5 Abs 4 KlGG auf die Verjährung des Anspruches auf Rückerstattung von Kreditzinsen ausgesprochen. Diese Ansprüche verjähren daher erst binnen 30 Jahren. Des weiteren wurde vom OLG Wien nun auch die vom OGH noch offen gelassene Frage des Beginns der Verjährungsfrist beantwortet: Die Frist beginnt erst mit "Überzahlung" durch den Kreditnehmer.

Dem Verfahren liegen zwei Verbraucherkredite - abgeschlossen vor dem 1.3.1997 - zugrunde, welche eine Zinsanpassungsbefugnis der Raiffeisenbank Neulengbach "entsprechend den jeweiligen Geld-, Kredit- und Kapitalmarktverhältnissen" enthalten. In Anschluss an die Entscheidung des OGH vom 24.6.2003, 4 Ob 73/03v, erkannte das OLG Wien die in den Verträgen enthaltenen Zinsanpassungsklauseln für rechtswidrig iSd § 6 Abs 1 Z 5 KSchG . Die daraus entstehende Lücke ist im Wege der hypothetischen Vertragsauslegung zu schließen.

Der Argumentation des OGH hinsichtlich der kurzen Verjährung des Anspruchs auf Rückzahlung zuviel bezahlter Zinsen wollte das OLG Wien (wie zuvor bereits in OLG Wien 17.1.2003, 4 R 269/02m, VRInfo 3, 2003) nicht folgen. Vielmehr hielt das Gericht - unter ausführlicher Behandlung der in Folge der OGH-Entscheidung von der Lehre geäußerten Kritik - die analoge Anwendung von § 27 Abs 3 MRG und § 5 Abs 4 KlGG insbesondere aufgrund der Besonderheiten des Mietrechts für "nicht geeignet".

Der Umstand, dass sich das OLG Wien in seinem Urteil auch ausführlich mit der Frage der Dauer der Verjährung (3 oder 30 Jahre) beschäftigt ist auch deshalb beachtlich, da nach richtiger Ansicht des OLG Wien der Anspruch der Kreditnehmer selbst bei Anwendung der kurzen Verjährung noch nicht verfristet ist. Richtig zeigte das OLG Wien nämlich auf, dass bei einem Annuitätenkredit eine Bereicherung der Bank frühestens mit dem Zeitpunkt der "Überzahlung" des Kredites eintreten kann, also zu dem Zeitpunkt, in dem der Kredit unter Zugrundelegung einer rechts- bzw. vertragskonformen Verzinsung getilgt gewesen wäre und die Bank weitere Annuitäten vorgeschrieben und bezahlt bekommen hat. In den klagsgegenständlichen Krediten erfolgte diese "Überzahlung" mittels Einmalzahlung (durch vorzeitige Rückzahlung der Kredite) innerhalb drei Jahren vor Klagseinbringung.

Die Ansprüche sind daher keinesfalls verjährt.

Das OLG Wien verwies sodann das Verfahren an die erste Instanz zurück, um auf Basis eines Sachverständigengutachten dem Erstgericht die Ermittlung des hypothetischen Parteiwillens zu ermöglichen. Der Rekurs an den OGH wurde zugelassen und wird wohl auch erfolgen.

OLG Wien 19.1.2004, 4 R 207/03w

Volltextservice
Klagevertreter: Dr. Alexander Klauser

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

VKI: OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Unzulässige Gebühren der Unicredit

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die UniCredit BAnk Austria AG wegen mehreren Gebühren geklagt. Das OLG Wien hat fast alle der eingeklagten Klauseln für unzulässig erklärt.

Krankengeldversicherung: Geltungskontrolle

Krankengeldversicherung: Geltungskontrolle

Ist eine Leistungsbeschränkung für das Krankentagegeld in den Bedingungen für eine Krankengeldversicherung nicht unter der Überschrift „Leistungsvoraussetzungen“, sondern im Kapitel „Beendigung der Versicherung“ enthalten, ist sie ungewöhnlich und damit unwirksam.

Unzulässiger Deckungsausschluss: Hoheitsverwaltungsklausel

Unzulässiger Deckungsausschluss: Hoheitsverwaltungsklausel

Der VKI hatte die ARAG SE Direktion für Österreich wegen drei Ausschlussklauseln in den Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutz-Versicherung (ARB 2020) geklagt. Gegenstand des Verfahrens vor dem OGH war nur noch eine Klausel davon, nämlich die sog Hoheitsverwaltungsklausel.

Unzulässiger Stornoabzug bei UNIQA-Lebensversicherung

Unzulässiger Stornoabzug bei UNIQA-Lebensversicherung

Der VKI hatte die UNIQA Österreich Versicherungen AG geklagt. Inhalt der Klage waren 18 Klauseln aus den AVB für Lebensversicherungen. Während der VKI bereits in den Unterinstanzen die Mehrzahl der Klauseln rechtskräftig gewonnen hatte, waren noch drei Klauseln Gegenstand des Verfahrens vor dem OGH. Der OGH bestätigte nun auch die Gesetzwidrigkeit dieser Klauseln.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang