Zum Inhalt

Urteil: Zinsgleitklausel/Verjährung bei Zins-Rückforderungen 3 Jahre - Revision

Sind Rückforderungen nach dreißig oder schon nach drei Jahren verjährt? Das LG St. Pölten urteilte in einem Fall für drei Jahre.

Das LG St. Pölten lässt in einem Verfahren gegen einen rechtsschutzversicherten Kreditnehmer mit einer neuen Rechtsansicht zur Verjährung der Rückforderung zuviel bezahlter Zinsen aufgrund einer gesetzwidrigen Zinsgleitklausel aufhorchen. Die Verjährungsfrist sei drei Jahre und beginne mit vollständiger Kredittilgung. Eine Revision wird zur Klärung durch den OGH führen.

Üblicherweise dreißig Jahre

Der VKI führt eine Reihe von Musterprozessen zur Klärung einer Reihe von Rechtsfragen rund um die unbestimmten Zinsanpassungsklauseln in Kreditverträgen aus der Zeit vor 1.3.1997. Dabei stellt sich auch die von Bankenseite aufgeworfene Rechtsfrage, in welcher Frist und ab wann Rückforderungsansprüche gegen die Bank verjähren. Im führenden Musterprozess des VKI (VR-Info 5/2002) hat das Gericht (BGHS Wien 25.3.2002, 11 C 566/00s) mit überzeugender Begründung eine Verjährungsfrist von 30 Jahren angenommen.

Wie zu befürchten war, werden aber solche Rechtsfragen in verschiedenen Verfahren, die nicht als Musterprozesse betrieben werden, rascher durch die Instanzen geführt. Und so steht die Frage der Verjährung der Rückforderungsansprüche nun in einer Rechtsschutz-Causa vor einer Klärung durch den OGH.

Zuviel kassierte Zinsen aufgerechnet

Das LG St. Pölten hatte sich in einem Verfahren einer Bank gegen einen Kreditnehmer (und Verbraucher) aus dem Einwand des Beklagten, er rechne der Bank zuviel kassierte Zinsen gegen einen fällig gestellten Kredit auf, mit der Problematik Zinsgleitklausel und Verjährung zu befassen. Das Berufungsgericht ging davon aus, dass allfällige Rückforderungsansprüche aus einem bereits 1991 zurückgezahlten Kredit, die erst 2001 aufrechnungsweise geltend gemacht worden waren, bereits verjährt seien. Das Gericht folgt zwar der Rechtsansicht Madls (ÖBA 2001, 513), wonach analog § 1480 ABGB die kurze dreijährige Verjährungszeit anzuwenden sei; doch anders als Madl geht das Gericht davon aus, dass die Verjährung erst zu laufen beginne, wenn das - bei Abwicklung eines Kredites bestehende - Kontokorrentverhältnis - etwa durch vollständige Rückzahlung des Kredites - beendet werde. Damit musste sich das Berufungsgericht mit der eingewendeten Gegenforderung nicht in der Sache beschäftigen.

OGH soll urteilen

Das Gericht hat aber die ordentliche Revision zugelassen. Der OGH wird also bald zur Frage der Verjährung Stellung nehmen können. Es ist zu hoffen, dass der OGH nicht nur diesen Einzelfall betrachtet, sondern sich der Bedeutung seiner Entscheidung für die Rückforderungsansprüche vieler Bankkunden wohl bewusst ist.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

VKI: OGH beurteilt Kreditbearbeitungsgebühr der WSK Bank als unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte im Auftrag des Sozialministeriums die WSK Bank wegen unzulässiger Klauseln in ihren Kreditverträgen geklagt. Jetzt liegt die Entscheidung des Obersten Gerichtshofes (OGH) vor: Dieser beurteilt diverse Gebühren und Spesenklauseln in den Kreditverträgen als unzulässig, darunter auch die Kreditbearbeitungsgebühr in Höhe von 4 Prozent. Betroffene Kund:innen der WSK Bank haben nach Ansicht des VKI Rückforderungsansprüche.

Timesharing-Anbieter Hapimag – 48 Klauseln unzulässig

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Die Hapimag ist eine Aktiengesellschaft mit Sitz in der Schweiz, die ihren Mitgliedern Ferienwohnungen, Apartments und Hotels zur Verfügung stellt. Der VKI beanstandete 48 Bestimmungen in Geschäftsbedingungen, Reservierungsbestimmungen, Buchungsinformationen und den FAQs des Unternehmens. Das Handelsgericht Wien (HG Wien) erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung. Das Urteil ist noch nicht rechtskräftig.

Unzulässige Gebühren der Unicredit

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die UniCredit BAnk Austria AG wegen mehreren Gebühren geklagt. Das OLG Wien hat fast alle der eingeklagten Klauseln für unzulässig erklärt.

Krankengeldversicherung: Geltungskontrolle

Krankengeldversicherung: Geltungskontrolle

Ist eine Leistungsbeschränkung für das Krankentagegeld in den Bedingungen für eine Krankengeldversicherung nicht unter der Überschrift „Leistungsvoraussetzungen“, sondern im Kapitel „Beendigung der Versicherung“ enthalten, ist sie ungewöhnlich und damit unwirksam.

Unzulässiger Deckungsausschluss: Hoheitsverwaltungsklausel

Unzulässiger Deckungsausschluss: Hoheitsverwaltungsklausel

Der VKI hatte die ARAG SE Direktion für Österreich wegen drei Ausschlussklauseln in den Allgemeinen Bedingungen für die Rechtsschutz-Versicherung (ARB 2020) geklagt. Gegenstand des Verfahrens vor dem OGH war nur noch eine Klausel davon, nämlich die sog Hoheitsverwaltungsklausel.

Unzulässiger Stornoabzug bei UNIQA-Lebensversicherung

Unzulässiger Stornoabzug bei UNIQA-Lebensversicherung

Der VKI hatte die UNIQA Österreich Versicherungen AG geklagt. Inhalt der Klage waren 18 Klauseln aus den AVB für Lebensversicherungen. Während der VKI bereits in den Unterinstanzen die Mehrzahl der Klauseln rechtskräftig gewonnen hatte, waren noch drei Klauseln Gegenstand des Verfahrens vor dem OGH. Der OGH bestätigte nun auch die Gesetzwidrigkeit dieser Klauseln.

unterstützt durch das

Sozialministerium
Zum Seitenanfang