Zum Inhalt

Urteil: Zinsrückforderung als Schadenersatz

Das Bezirksgericht Oberpullendorf geht davon aus, dass Kreditnehmern Schadenersatz zusteht und dieser Anspruch erst binnen 3 Jahren nach Feststellung des Schadens (Sachverständigen-gutachten) verjährt.

Im Sommer 2003 hat der OGH zum einen entschieden, dass eine typische Zinsanpassungsklausel der Banken aus der Zeit vor 1997 gesetzwidrig und unwirksam ist, Rückforderungsansprüche aus dem Rechtstitel der ungerechtfertigten Bereicherung aber binnen 3 Jahren verjähren. Damit wäre ein Gutteil der berechtigten Ansprüche von Kreditnehmern verjährt.

Nun hat das BG Oberpullendorf als erstes Untergericht nach diesen OGH Entscheidungen in einem vom VKI gegen eine Raiffeisenkasse - im Auftrag der Konsumentenschutzstaatssekretärin Haubner - geführten Musterprozess eine sehr beachtliche Entscheidung gefällt, die Kreditnehmern Hoffnung geben kann:

- Die konkrete Zinsanpassungsklausel wurde ebenfalls als gesetzwidrig und nichtig angesehen.

- Im Lichte eine ausführlichen Sachverständigengutachtens wurde das ungewichtete Mittel aus Sekundärmarktrendite und Vibor/Euribor als beste Relation zu Veränderungen des Zinssatzniveaus auf dem Privatkreditmarkt angesehen; diese Parameter entsprächen daher am besten auch dem hypothetischen Parteiwillen. Nach diesen Parametern hatte die Kreditnehmerin bei einer Ausleihung von insgesamt rund 350.000 ATS rund 92.000 ATS zuviel an Zinsen bezahlt.

- Die - vom OGH vertretene - Verjährung nach Bereicherungsrecht beginne bei kontokorrent verrechneten Krediten erst mit Auflösung des Kontokorrentverhältnisses, also mit Rückzahlung des Kredites. Allerdings steht der Kreditnehmerin aufgrund der sittenwidrigen Kreditabrechnung auch Anspruch auf Schadenersatz zu. Dieser Anspruch verjährt aber erst binnen 3 Jahren ab Kenntnis des Schadens; diese tritt in solchen Fällen erst mit Vorliegen eines Sachverständigengutachtens ein, weil der Kreditnehmer selbst weder Ursache noch Ausmaß des Schadens abschätzen kann.

BG Oberpullendorf 11.7.2003, 2 C 1701/01m
Volltextservice
KV: Dr. Alexander Klauser, RA in Wien

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich die Allianz Elementar Versicherungs AG wegen deren Dauerrabattklausel und deren Kündigungsklausel. Das OLG Wien gab dem VKI Recht und erklärte die Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Dauerrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Grazer Wechselseitige Versicherung AG wegen deren „Dauerrabattklausel“. Das OLG Graz gab dem VKI Recht und erklärte die Klausel – wie auch schon das Erstgericht – für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Laufzeitrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang