Zum Inhalt

Urteil: Zum Dauerrabatt bei Versicherungsprämie

Unterschiedliche Entscheidungen von Untergerichten - der VKI will Klärung durch Musterprozeß erreichen.

Das BG Pregarten (16.5.1997, C 53/97 - in Informationen zum Verbraucherrecht 11/1997) und das LG Feldkirch (6.3.1998, 1 R 117/98h - KRES 4/98) sind davon ausgegangen, dass bei einer vorzeitigen Aufkündigung eines Versicherungsvertrages gemäß § 8 Abs 3 VVG ein Ersatz eines allenfalls gewährten "Dauerrabattes" nur dann in Frage kommt, wenn dieser Dauerrabatt im Vertrag vereinbart ist und aus dem Versicherungsvertrag für den Versicherungsnehmer als Verbraucher unzweifelhaft das Ausmaß der Normalprämie und der gewährten Ermäßigung bzw. der tatsächlich zu bezahlenden Prämie zu entnehmen ist. In den vorformulierten Versicherungsverträgen fand sich aber lediglich der Hinweis "Dauerrabatt 20%", doch keine Aufschlüsselung, wie hoch die Prämie mit oder ohne allfällig gewährten Dauerrabatt sei. Die beiden Untergerichte wiesen daher die Klagen der Versicherungen ab.

Nun hat uns die AK Salzburg ein Urteil des LG Salzburg zugänglich gemacht, das die gegenteilige Rechtsansicht vertritt. Auch in diesem Fall war im Versicherungsvertrag lediglich festgehalten, dass ein Dauerrabatt von 20% gewährt werde. Das LG Salzburg ging nun davon aus, dass eine solche prozentmäßige Angabe des Dauerrabatts ausreiche, da die Differenz rechnerisch ohne weiters feststellbar sei.

Wie sich zeigt, vertreten die Untergerichte zur Frage der Rückforderung des Dauerrabatts also höchst verschiedene Rechtsmeinungen. Es wird daher Aufgabe des VKI sein, in einem Musterprozess gemäß § 55 Abs 4 JN eine Klärung durch den OGH herbeizuführen.

LG Salzburg 16.4.1998, 53 R 111/98z

Volltextservice

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

OLG Wien: Dauerrabattklausel des Versicherers Allianz unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag der Arbeiterkammer Oberösterreich die Allianz Elementar Versicherungs AG wegen deren Dauerrabattklausel und deren Kündigungsklausel. Das OLG Wien gab dem VKI Recht und erklärte die Klauseln für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Dauerrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

OLG Graz: „Dauerrabatt“-Klausel der Grazer Wechselseitigen unzulässig

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Grazer Wechselseitige Versicherung AG wegen deren „Dauerrabattklausel“. Das OLG Graz gab dem VKI Recht und erklärte die Klausel – wie auch schon das Erstgericht – für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig. Versicherungsnehmer:innen, die aufgrund der Laufzeitrabattklausel eine Nachforderung bezahlt haben, können diese nun zurückfordern.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang