Zum Inhalt

Verbandsklagen-Richtlinie-Umsetzung (VRUN): VKI fordert Nachbesserungen

Der am 2.5.2024 in Begutachtung geschickte Ministerialentwurf zur Umsetzung der Verbandsklagen-Richtlinie (VRUN, 333/ME) sieht neue Verbandsklageinstrumente vor und schafft neue Rahmenbedingungen für die Klagetätigkeit von Verbraucherverbänden. Der VKI fordert dringend Nachbesserungen.

Der Ministerialentwurf (333/ME) zur Umsetzung der Verbandsklagen-Richtlinie (VRUN) sieht ein neues Unterlassungsklagen-Regime, ein neues Abhilfeklagen-Regime und neue Transparenz- und Berichtspflichten für Verbraucherverbände vor. Die bestehenden Klagemöglichkeiten bleiben unberührt. Das gilt sowohl für Unterlassungsklagen nach §§ 28, 28a KSchG, §§ 14, 15 UWG als auch für Sammelklagen österreichischer Prägung.

Während Unterlassungsklagen nach dem neuen Regime zu einer Verjährungshemmung für betroffene Verbraucher:innen führen und nicht auf Verstöße gegen bestimmte Rechtsakte beschränkt sind - beides betrifft eklatante Rechtsschutzlücken im bisherigen System -, bleibt der Entwurf in Bezug auf die Abhilfeklage klar hinter den Erfordernissen eines effektiven Kollektivrechtsschutzes zurück. Der Entwurf schreibt im Wesentlichen das wenig prozessökonomische System der Sammelklage österreichischer Prägung fort, anstatt den Weg zu einer echten Gruppenklage zu beschreiten. 

Damit wird das Ziel eines niederschwelligen und effektiven Schutzes für die Geltendmachung gleichgelagerter Ansprüche verfehlt. Die wesentlichen Kritikpunkte aus Sicht des VKI betreffen: 

  • Ein Mindestquorum von 50 Verbraucher:innen als Zulässigkeitsvoraussetzung führt dazu, dass die Abhilfeklage in praxi nur für Massenschäden mit zumindest 1.000-2.500 Betroffenen zur Verfügung steht. 
  • Eine Feststellung der gemeinsamen Tat- und Rechtsfragen zur effizienten Verfahrensgliederung ist nicht bzw nur in äußerst eingeschränktem Umfang möglich. 
  • Für Streu- und Bagatellschäden, für die opt in-Modelle ungeeignet sind, sieht der Entwurf keine Lösung vor. 
  • Die Finanzierung der Abhilfeklagen bleibt offen, ebenso die finanzielle Ausstattung der klagebefugten Verbände.
  • Der Entwurf sieht keine Umsetzung der Richtlinienvorgaben in puncto Zugang zu Informationen, Kostenersatz für Verbraucherverbände und Informationspflichten von Unternehmen vor. 

Der VKI hält eine ambitioniertere Umsetzung der Richtlinie im Interesse der Konsument:innen für geboten und hat daher im Begutachtungsverfahren Vorschläge für punktuelle Nachbesserungen erstattet. 

Die Stellungnahme des VKI im Volltext finden Sie hier.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

Das könnte auch interessant sein:

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

OLG-Urteil: Gesetzwidrige Klauseln zur „Direktwerbung“ von Notino

Der Verein für Konsumenteninformation (VKI) klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Notino Deutschland und Österreich GmbH, die unter www.notino.at einen Versandhandel betreibt. Grund für die Klage war unter anderem eine Klausel, nach der Kund:innen unzulässigerweise aktiv das Kästchen „Mit dieser Bestellung möchte ich keine Informationen zu Veranstaltungen, Neuigkeiten oder Gutscheine erhalten“, anklicken müssten, um keine Zusendungen zu erhalten.

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

Energiereform: Nachbesserungsbedarf beim Preisänderungsrecht

Energiereform: Nachbesserungsbedarf beim Preisänderungsrecht

Der am 7.7.2025 in Begutachtung geschickte Ministerialentwurf für ein neues Elektrizitätswirtschaftsgesetz bezweckt, die Rechte und den Schutz der Endkund:innen im Bereich der Energieversorgung zu stärken und die Transparenz für Verbraucher:innen zu erhöhen. Der VKI sieht Nachbesserungsbedarf bei den Regelungen zum Preisänderungsrecht.

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

OGH-Urteil: Klauseln in AGB von Amazon Prime unzulässig

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Amazon EU S.à.r.l. (Amazon) wegen verschiedener Klauseln in den Vertragsbestimmungen zu „Amazon Prime“ geklagt. Der Oberste Gerichtshof (OGH) beurteilte nun 6 von 8 eingeklagten Klauseln als gesetzwidrig.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Unterlassungserklärung der Wizz Air Hungary Ltd.

Der VKI hat – im Auftrag des Sozialministeriums – die Wizz Air Hungary Ltd. wegen 6 Klauseln in den von ihr verwendeten Beförderungsbedingungen abgemahnt. Wizz Air Hungary Ltd.hat zu sämtlichen Klauseln eine strafbewehrte Unterlassungserklärung abgegeben.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang