Zum Inhalt

VKI-Abmahnung gegen Uniqa Krankenversicherung erfolgreich

Die Uniqa Versicherung hat im Zusammenhang mit ihren Versicherungsbedingungen zur Krankenversicherung eine Unterlassungserklärung zu vier dort enthaltenen Klauseln abgegeben.

Der VKI ging im Auftrag der AK Vorarlberg gegen die Versicherungsbedingungen für die Krankheitskosten- und Krankenhaus Tagegeldversicherung der Uniqa Personenversicherungs AG vor.

Problematisch erschien in der Praxis vor allem eine Vertragsklausel, nach der man bei einer Vertragsänderung über die gesetzlich zulässige Bindungsfrist von einem Jahr hinaus bis zur nächsten Hauptfälligkeit an den Vertrag gebunden war.

Die Klausel lautete: "Ein geänderter Vertrag gilt ab dem vereinbarten Änderungsdatum mindestens 12 Monate. Ein in diesen Zeitraum fallender Kündigungstermin (Punkt 13.1.) entfällt. Danach richtet sich das Versicherungsjahr (Punkt 13.1.) jedoch weiterhin nach der in der Versicherungspolizze ausgewiesenen Hauptfälligkeit."

Nach der Klausel war nach einer Vertragsänderung (etwa Einschluss einer weiteren versicherten Person, Einschluss eines weiteren Tarifes, Erhöhung des Versicherungsschutzes) eine Kündigung des Vertrages erst zur nächsten Hauptfälligkeit möglich. Dadurch war man - je nach Beginn des Versicherungsjahres - um bis zu 11 Monate länger als zulässig an den Vertrag gebunden.

Die Uniqa hat sich verpflichtet den problematischen letzten Satz der Klausel nicht mehr zu verwenden und sich nicht darauf zu berufen. Kündigungen nach Vertragsänderungen müssen daher nunmehr schon zum Ende der jeweiligen Versicherungsjahres zugelassen werden. Dabei sind allfällige Mindestbindungsfristen zu beachten.

Die übrigen Beanstandungen bezogen sich auf die Verpflichtung zur Zahlung von Überweisungskosten für Leistungen der Versicherung und unklare Reglen zur Prämienrückerstattung.

Diesen Beitrag teilen

Facebook Twitter Drucken E-Mail

This could also be of interest:

Das könnte auch interessant sein:

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Kick-Back Zahlungen: VKI startet Sammelintervention gegen weitere Banken

Nicht offengelegte Bestandsprovisionen für die Vermittlung von Finanzprodukten sind unzulässig. VKI bietet Unterstützung für betroffenen Kund:innen, die vor 2018 in Fonds investiert haben. Der VKI verhandelt mit diversen Banken über eine außergerichtliche Lösung. Erste Einigungen konnten bereits erzielt werden.

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Geschlechtsumwandlung - OGH untersagt diskriminierende Versicherungsklausel

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums den "muki Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit" aufgrund eines Risikoausschlusses, der transgender und intersexuellen Personen die Möglichkeit nimmt eine medizinisch notwendige Geschlechtsumwandlung mit Kostendeckung des Versicherers durchzuführen, wodurch diese Personengruppe diskriminiert wird. Der Oberste Gerichtshof (OGH) bestätigte die Rechtsansicht des VKI.

„Versicherungsmathematische Grundsätze“ müssen laut OGH nicht erklärt werden

Der VKI klagte im Auftrag des Sozialministeriums die Wiener Städtische wegen einer Klausel in der Polizze für eine Rentenversicherung sowie einer Klausel aus den Allgemeinen Versicherungsbedingungen. Beide Klauseln wurden von den Vorinstanzen für unzulässig erklärt. Die Wiener Städtische legte nur zur zweiten Klausel Revision gegen das Urteil des Berufungsgerichts beim OGH ein, die der OGH für berechtigt erachtete.

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Unzulässige Ausschlussklausel der Generali Versicherung AG

Der VKI hatte im Auftrag des Sozialministeriums die Generali Versicherung AG wegen einer Klausel geklagt, die den Versicherungsschutz für die Wahrnehmung rechtlicher Interessen im Zusammenhang mit Akten der Hoheitsverwaltung ausschließt. Das Handelsgericht Wien gab dem VKI recht und erklärte die eingeklagte Klausel für unzulässig. Das Urteil ist rechtskräftig.

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

OLG Wien: 48 unzulässige Timesharing-Klauseln bei Hapimag

Der VKI hatte die Hapimag AG wegen unzulässiger Klauseln in den AGB ihrer Timesharing-Verträge geklagt. Das OLG Wien erklärte nun alle 48 angefochtenen Klauseln für unzulässig. Wichtigster Aspekt des Urteils: Verbraucherrechtliche Bestimmungen kommen trotz „Aktionärsstatus“ der Kund:innen zur Anwendung.

unterstützt durch das 

Sozialministerium

Zum Seitenanfang